Blogs-Single

Anleitung zum Rohrschneiden: So schneiden Sie PVC-, Kupfer- und Metallrohre einfach

Anleitung zum Rohrschneiden: So schneiden Sie PVC-, Kupfer- und Metallrohre einfach

Bei Sanitärprojekten arbeiten Sie mit Materialien wie PVC, PEX, Kupfer, verzinktem Stahl und Gusseisen – jedes mit seiner eigenen Flexibilität und Dichte. Obwohl die Schneidprinzipien ähnlich sind, hängt die Wahl des richtigen Werkzeugs vom Rohrtyp ab, mit dem Sie arbeiten.
Folgen Sie dieser Anleitung, um zu erfahren, welche Werkzeuge und Schneidmethoden für welchen Rohrtyp am besten geeignet sind.

1.0Vorbereitung zum Rohrschneiden

Bevor Sie Rohre oder Schläuche jeglicher Art schneiden, stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Schritte unternommen haben, um Genauigkeit und Sicherheit zu gewährleisten:

  • Messen Sie den Rohrdurchmesser: Verwenden Sie einen Messschieber oder ein Maßband, um den Außendurchmesser des Rohrs zu überprüfen. Dies hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Fräsers für die jeweilige Aufgabe.
  • Markieren Sie die Schnittlinie: Messen Sie die gewünschte Länge mit einem Maßband ab und markieren Sie die Schnittstelle mit einem Bleistift, Kugelschreiber oder Filzstift. Für präzisere Schnitte ziehen Sie eine Markierungslinie um den gesamten Umfang des Rohrs.
  • Sichern Sie das Rohr: Verwenden Sie einen Schraubstock, eine Rohrklemme oder eine Gehrungslade, um das Rohr festzuhalten. Wenn Sie das Rohr beim Schneiden ruhig halten, erzielen Sie sauberere und geradere Ergebnisse.

Tipp: Überprüfen Sie vor dem Schneiden die örtlichen Sanitärvorschriften, um sicherzustellen, dass Rohrtyp und Armaturen den aktuellen Normen und Genehmigungsanforderungen entsprechen.

macht eine Markierung auf einem Stück Stahlrohr

2.0So schneiden Sie Kupferrohre

Ein handelsüblicher Kupferrohrschneider eignet sich sowohl für starre als auch für flexible Kupferrohre. Starres Kupfer wird häufig in Wasserleitungen verwendet, während flexibles Kupfer oft ohne Schneiden in Form gebogen werden kann. Wenn Sie Kupfer schneiden müssen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Bereiten Sie den Bereich vor: Ziehen Sie Schutzhandschuhe an und stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz sauber und sicher ist.
  2. Markieren Sie die Schnittlinie: Zeichnen Sie mit einem Marker eine klare Linie an der Stelle, an der Sie schneiden möchten.
  3. Sichern Sie das Rohr: Halten Sie das Rohr mit einer Klemme oder einem Schraubstock fest an seinem Platz, um eine Bewegung während des Schneidens zu verhindern.
  4. Positionieren Sie den Cutter: Richten Sie die Klinge des Schneiders an der markierten Linie aus. Ziehen Sie den Knopf leicht an, sodass das Schneidrad eine flache Rille in die Rohroberfläche ritzt.
  5. Drehen Sie den Cutter: Drehen Sie das Werkzeug gleichmäßig um das Rohr. Ziehen Sie den Knopf nach jeweils 2–3 vollen Umdrehungen leicht an, um mehr Druck auszuüben. Vermeiden Sie ein zu festes Anziehen; allmählicher Druck führt zu einem saubereren Schnitt.
  6. Entfernen Sie den Cutter: Sobald das Rohr durchgeschnitten ist, lösen Sie den Knopf und entfernen Sie den Schneider.
  7. Kante entgraten: Verwenden Sie ein Reibwerkzeug, eine Entgratklinge oder einen Rohrinnenreiniger, um scharfe Kanten oder Grate im Rohrinneren zu entfernen. Eine glatte Kante sorgt für eine dichtere Abdichtung beim Verbinden.
Kupferrohr schneiden

3.0So schneiden Sie PVC-Rohre

PVC-Rohre können mit PVC-/ABS-Sägen, Bügelsägen, Drahtsägen, elektrischen Gehrungssägen, Scherenhandschneidern, Ratschenhandschneidern und batteriebetriebenen Schneidern geschnitten werden.

PVC-Rohre werden aufgrund ihrer leichten und korrosionsbeständigen Konstruktion häufig in Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie in elektrischen Leitungssystemen eingesetzt. Präzises Schneiden ist entscheidend für dichte Verbindungen und einen sicheren Systembetrieb.

  1. Markieren Sie die Schnittlinie: Zeichnen Sie die Schnittlinie mit einem Filzstift. Wickeln Sie bei größeren Rohren Malerkrepp oder Abdeckband um das Rohr und markieren Sie die Kante, um den Schnitt gerade zu halten.
  2. Verwenden Sie eine Handsäge (Allgemeine Verwendung): Richten Sie eine Metallsäge oder PVC-Rohrsäge an Ihrer Markierung aus. Schneiden Sie mit gleichmäßigen, konstanten Hin- und Herbewegungen gerade durch.
    Sicherheitstipp: Halten Sie die Säge immer fest und tragen Sie schnittfeste Handschuhe, um ein Abrutschen zu verhindern.
  3. Verwenden Sie eine Gehrungssäge (Präzisions- oder Massenschnitte): Befestigen Sie das Rohr an einer Werkbank. Richten Sie das Sägeblatt an Ihrer Schnittlinie aus und lassen Sie die Säge ihre volle Geschwindigkeit erreichen, bevor Sie sie vorsichtig durch das Rohr absenken.
    Sicherheitstipp: Tragen Sie eine Schutzbrille und halten Sie Ihre Hände vom Sägeblatt fern, um Verletzungen durch herumfliegende Trümmer zu vermeiden.
  4. Verwenden Sie eine Drahtsäge (enge Räume): Führen Sie die Drahtsäge hinter das Rohr und positionieren Sie sie an der markierten Linie. Ziehen Sie die Säge hin und her, bis das Rohr durchgeschnitten ist. Diese Methode eignet sich ideal für enge Stellen, an denen Elektrowerkzeuge nicht passen.
  5. Inside-Cut-Methode (Sonderfälle): Bei Rohren in Wänden oder Abwassersystemen verwenden Sie einen speziellen Innenrohrschneider oder eine Lochsäge, um von innen nach außen zu schneiden. Diese Methode wird typischerweise bei Reparaturen oder Nachrüstungen angewendet und erfordert Erfahrung oder professionelles Arbeiten.
PVC-Rohr schneiden

4.0So schneiden Sie Gusseisenrohre

Gusseisen ist hart und spröde, was das Schneiden schwieriger macht als andere Rohrmaterialien. Sie benötigen das richtige Werkzeug und Sicherheitsvorkehrungen. Hier finden Sie eine Übersicht über häufig verwendete Werkzeuge und die empfohlene Schneidmethode:

Gängige Werkzeuge zum Schneiden von Gusseisen:

  • Kettenförmiger Rohrschneider aus Gusseisen: Sehr empfehlenswert. Schnell und erzeugt saubere Schnitte.
  • Säbelsäge mit Sägeblatt aus Gusseisen: Eine gute Option für enge Räume oder Notschnitte.
  • Hartmetall-Sägeblatt (für Winkelschleifer oder Kreissäge): Funktioniert gut für schwere Schneidarbeiten.
  • Metallzahn-Sägeblatt: Langsamer und nicht ideal für Rohre mit großem Durchmesser.

Schritte zur Verwendung eines Kettenschneiders aus Gusseisen

  • Schritt 1 – Bereich vorbereiten:
    Besorgen Sie sich einen Kettenschneider.
    Tragen Sie Handschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz.
  • Schritt 2 – Positionieren Sie die Kette:
    Wickeln Sie die Kette vollständig um das Rohr.
    Haken Sie die Kettenenden fest in den Griff des Schneidgeräts ein und achten Sie auf einen festen Sitz.
  • Schritt 3 – Druck ausüben:
    Mit dem Ratschengriff lässt sich die Kette schrittweise spannen.
    Üben Sie weiterhin Druck aus, bis Sie ein „Klicken“ hören. Dies bedeutet, dass das Rohr sauber durchgebrochen ist.
    Vorsicht: Halten Sie sich von der Bruchlinie fern, da das Rohr plötzlich brechen könnte.
  • Schritt 4 – Schnitt prüfen und reinigen:
    Überprüfen Sie, ob der Schnitt gleichmäßig ist.
    Glätten Sie Grate und scharfe Kanten mit einer Metallfeile. Dies sorgt für eine bessere Abdichtung und beugt Verletzungen vor.

Sicherheitstipps:

  • Stellen Sie vor dem Start sicher, dass die Umgebung frei ist, da die Pause abrupt erfolgen kann.
  • Wenden Sie niemals Gewalt auf den Fräser an. Zu viel Druck und zu schnelles Arbeiten können dazu führen, dass die Kette rutscht.
  • Tragen Sie immer die richtige Schutzausrüstung – insbesondere Augen- und Handschutz – unabhängig von der verwendeten Schneidmethode.
geschnittenes Gusseisenrohr

5.0So schneiden Sie Stahlrohre

Stahlrohre werden häufig in Erdgas-, Wasserversorgungs- und Industrierohrsystemen verwendet. Gängige Typen sind schwarze Stahlrohre (für Gas und Erdöl) und verzinkte Stahlrohre (aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit für Wasserleitungen). Wählen Sie immer das richtige Schneidwerkzeug entsprechend Ihrem Rohrtyp und Ihrer Arbeitsumgebung.

Gängige Tools und beste Anwendungsfälle:

  • Rohrschneider: Ideal für saubere, gerade Schnitte an gleichmäßigen Rohren bei Arbeiten im Freien.
  • Winkelschleifer: Ideal für dickere oder härtere Stahlrohre; bietet schnelle Schnittgeschwindigkeiten.
  • Säbelsäge: Nützlich in engen Räumen oder schwierigen Positionen.
  • Säge: Funktioniert für kleine Abschnitte oder einfache einmalige Aufträge.

Schneideschritte

  • Schritt 1 – Rohrtyp bestimmen und Schnitt markieren:
    Stellen Sie sicher, dass Sie mit schwarzem oder verzinktem Stahl arbeiten.
    Zeichnen Sie Ihre Schnittlinie mit einem Marker. Für zusätzliche Genauigkeit verwenden Sie ein Winkel- oder Rohrführungsstück.
  • Schritt 2 – Verwenden Sie einen Rohrschneider (empfohlen):
    Richten Sie den Fräser an Ihrer Markierung aus und klemmen Sie ihn auf das Rohr.
    Drehen Sie das Werkzeug gleichmäßig, um die Oberfläche einzuritzen.
    Nach jeweils einigen Umdrehungen das Rad leicht anziehen und weitermachen, bis das Rohr durchgeschnitten ist.
  • Schritt 3 – Verwenden Sie einen Winkelschleifer oder eine Säbelsäge (für schwierige oder schwer erreichbare Bereiche):
    Wählen Sie eine für Metall geeignete Klinge und überprüfen Sie sie auf Risse oder Verschleiß.
    Lassen Sie das Werkzeug seine volle Geschwindigkeit erreichen, bevor Sie das Rohr berühren, um einen Rückschlag zu verhindern.
    Üben Sie einen stetigen, gleichmäßigen Druck aus, ohne hin und her zu wippen.
    Warten Sie, bis das Sägeblatt vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Werkzeug ablegen.
  • Schritt 4 – Verwenden Sie eine Metallsäge (für kleine oder Notfallschnitte):
    Wählen Sie ein Metallblatt mit feiner Zahnung – verwenden Sie niemals ein Holzsägeblatt.
    Richten Sie sich an der Schnittmarkierung aus und sägen Sie langsam mit kontrollierten Bewegungen.
    Lassen Sie sich Zeit. Diese Methode eignet sich am besten für kurze, sich nicht wiederholende Schnitte.

Sicherheitstipps:

  • Tragen Sie immer Schutzkleidung: Schutzbrille, schnittfeste Handschuhe, Gehörschutz und lange Ärmel.
  • Vermeiden Sie unsichere Körperhaltungen: Stellen Sie sich nie direkt vor das Sägeblatt oder unter das Rohr.
  • Sorgen Sie für die Sicherheit am Arbeitsplatz: Sorgen Sie für einen trockenen Boden, gute Beleuchtung und keine brennbaren Materialien in der Nähe.
  • Achten Sie auf Hitze: Schnittflächen können nach der Verwendung von Elektrowerkzeugen heiß bleiben – berühren Sie sie nicht sofort.
geschnittenes Stahlrohr

6.0So schneiden Sie Stahlrohre in großen Mengen

In der industriellen Produktion, im Baugewerbe oder in der Vorfertigung erfordert das Schneiden großer Mengen Stahlrohre Geschwindigkeit, Konsistenz und Präzision. Die richtige Ausrüstung steigert die Effizienz, sorgt für saubere Schnitte und verkürzt die Nachbearbeitungszeit.

Empfohlene Ausrüstung:

  • Kreissägemaschine (für Metall):
    Schnell und stabil. Am besten zum Schneiden großer Mengen von Rohren mit einheitlichem Durchmesser geeignet.
  • Bandsägemaschine:
    Ideal für dickwandige Rohre oder Rohre mit großem Durchmesser. Ermöglicht saubere, durchgehende Schnitte.
  • Faserlaser-Rohrschneidemaschine:
    Bietet automatisiertes Messen, Positionieren, Schneiden und Abschrägen.
    Geeignet für runde, quadratische, ovale und anders geformte Stahlrohre.
    Bietet hohe Präzision, hohe Geschwindigkeit und unterstützt komplexe Musterschnitte.
  • Automatische Rohrschneidelinie:
    Für Produktionslinien konzipiert. Führt automatisches Positionieren, Schneiden und Zählen für den Massendurchsatz durch.

Kreissägemaschine – Betriebsübersicht

  • Vorbereitung:
    Wählen Sie die richtige Klinge basierend auf Rohrdurchmesser und Wandstärke.
    Richten Sie Endanschläge oder automatische Futterspender ein.
    Reinigen Sie die Rohroberfläche von Öl oder Schmutz, um eine feste Klemme zu gewährleisten.
  • Positionierung:
    Verwenden Sie eine Laserführung oder einen mechanischen Anschlag, um die Schnittlänge zu kontrollieren.
    Passen Sie den Sägeblatt- oder Sägewinkel an, um einen senkrechten Schnitt zu gewährleisten.
  • Schneiden:
    Bringen Sie die Maschine auf volle Geschwindigkeit, bevor Sie das Sägeblatt einkuppeln.
    Behalten Sie eine konstante Vorschubgeschwindigkeit bei, um ein Festfressen oder eine Rohrverformung zu verhindern.
  • Dauerbetrieb:
    Verwenden Sie die automatische Zuführung oder positionieren Sie Rohre schnell manuell neu.
    Behalten Sie ein gleichmäßiges Tempo bei, um die Leistung pro Schicht zu maximieren.

Sicherheits- und Wartungstipps:

  • Überprüfen Sie die Klingen regelmäßig und ersetzen Sie abgenutzte.
  • Verwenden Sie Spanabfuhrsysteme, um Metallansammlungen zu verhindern.
  • Tragen Sie immer eine Schutzbrille, schnittfeste Handschuhe und einen Gehörschutz.
  • Berühren Sie niemals eine sich bewegende Klinge oder ein frisch abgeschnittenes Rohrende.

Faserlaser-Rohrschneider – Funktionsübersicht

Schritt 1 – Geräteeinrichtung:
Passen Sie die Laserleistung je nach Material und Wandstärke an (z. B. 1 kW–6 kW).
Wählen Sie kompatible Spannfutter und Klemmen, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
Überprüfen Sie vor dem Betrieb den Laserpfad, die Kühleinheit und die Staubabsaugsysteme.

Schritt 2 – Automatische Positionierung und Parametereingabe:
Importieren Sie Schnittdateien oder Programmpfade mithilfe einer CAD/CAM-Software.
Geben Sie Rohrtyp, Abmessungen, Wandstärke, Schnittverlauf und Vorschubgeschwindigkeit ein.
Der Laserkopf fokussiert automatisch und richtet sich an der Rohrmittellinie aus.

Schritt 3 – Schneidevorgang:
Das Zuführsystem befördert das Rohr zur Schneidzone.
Der Laserkopf folgt dem programmierten Pfad und schneidet komplexe Formen wie Schlitze, Abschrägungen oder V-Kerben.
Überwachen Sie den Prozess in Echtzeit, um Durchbrennen, raue Kanten oder Verformungen zu vermeiden.

Schritt 4 – Zyklusbetrieb und Sortierung:
Rohre werden automatisch in die Warteschlange gestellt und versorgt – kein manuelles Laden erforderlich.
Fertige Teile werden automatisch sortiert oder in Behälter abgelegt.
Verwenden Sie Barcodes oder ID-Markierungen zur Rückverfolgbarkeit und Chargenverwaltung.

Laserspezifische Sicherheits- und Wartungstipps:

  • Um Augenschäden zu vermeiden, müssen die Bediener eine Laserschutzbrille tragen.
  • Öffnen Sie während des Schneidens niemals die Maschinentür, um eine Laserbestrahlung zu vermeiden.
  • Reinigen Sie Linsen, Schienen und Abluftfilter regelmäßig, um die Strahlqualität aufrechtzuerhalten.
  • Bei längerem Leerlauf das Wasserkühlsystem entleeren und die Komponenten zum Schutz vor Staub versiegeln.

7.0So schneiden Sie PEX-Rohre

PEX-Rohre (vernetztes Polyethylen) sind leicht, flexibel, langlebig und kostengünstig. Sie werden häufig in Warm- und Kaltwassersystemen, Fußbodenheizungen und Schneeschmelzanlagen eingesetzt. Das Schneiden von PEX-Rohren ist einfach und erfordert lediglich das richtige Schneidwerkzeug.

Tools, die Sie verwenden können:

PEX-Schneider im Scherenstil: Ideal für schnelle, saubere Schnitte an Rohren mit kleinerem Durchmesser.

PEX-Schneider im Ratschenstil: Besser für dickere oder steifere Rohre, die mehr Schneidkraft erfordern.

PEX-Schneidschritte

  • Bereiten Sie das Rohr vor:
    Wickeln Sie das PEX-Rohr ab und versuchen Sie, es so gerade wie möglich zu biegen.
    Markieren Sie die gewünschte Schnittstelle mit einem Marker.
  • Verwenden Sie einen Scherenschneider:
    Richten Sie die Klinge an der markierten Linie aus.
    Drücken Sie die Griffe mit gleichmäßigem Druck.
    Drehen Sie den Schneider bei Bedarf leicht, während Sie drücken, um den Schnitt sauber abzuschließen.
  • Verwenden Sie einen Ratschenschneider (empfohlen für größere oder starre Rohre):
    Positionieren Sie die Klinge über der Markierung.
    Drücken Sie die Griffe schrittweise zusammen, sodass der Ratschenmechanismus allmählich Druck ausübt.
    Drücken Sie weiter, bis das Rohr vollständig durchgeschnitten ist.

Tipps und bewährte Methoden:

  • Für einen körpernahen Sitz sollte der Schnitt möglichst gerade und rechtwinklig sein.
  • Falls erforderlich, schneiden Sie alle rauen Kanten leicht mit einem Messer oder einer feinen Feile ab.
  • Halten Sie die Schneidklingen scharf, um ein Quetschen oder Reißen des Rohrs zu vermeiden.
  • Reinigen Sie Ihre Schneidwerkzeuge nach dem Gebrauch, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
PEX-Rohr schneiden

8.0Schritte zur Endbearbeitung des Rohrs nach dem Schneiden

Auch wenn der Schnitt sauber erscheint, ist oft eine Nachbearbeitung erforderlich, um eine dichte und sichere Verbindung zu gewährleisten und insbesondere Undichtigkeiten oder Beschädigungen der Passung zu vermeiden.

Checkliste für die Endbearbeitung nach dem Schnitt:

  • Untersuchen Sie den Schnitt:
    Überprüfen Sie sowohl die Innen- als auch die Außenkanten des Rohrs auf Grate oder scharfe Stellen.
    Stellen Sie sicher, dass der Schnitt gerade ist und das Rohr nicht gequetscht oder verformt ist.
  • Kanten entgraten:
    Reinigen Sie die Innenkante mit einem Entgratungswerkzeug.
    Entfernen Sie erhabene Kanten an der Außenseite mit einem Messer, einer Rundfeile oder Schleifpapier.
  • Glätten Sie das Ende (falls erforderlich):
    Bei dickeren Kunststoff- oder Metallrohren verwenden Sie eine Handfeile, um die Kante leicht zu glätten.
    Dies verhindert Verletzungen und verbessert die Dichtungsleistung.
  • Reinigen Sie die Oberfläche:
    Wischen Sie das abgeschnittene Ende mit einem trockenen Tuch ab oder verwenden Sie Druckluft, um Staub und Schmutz zu entfernen.
    Ein sauberer Schnitt verbessert die Abdichtung und verhindert, dass Partikel in das System gelangen.
  • Vorbereitungen für die Installation:
    Sobald das Ende ordnungsgemäß vorbereitet ist, können Sie je nach Bedarf mit dem Anbringen von Armaturen, Schweißen, Gewindeschneiden oder Drucktests fortfahren.

Wichtige Hinweise:

  • Grate können zu mangelhafter Abdichtung, Beschädigung der Armaturen oder zusätzlichem Strömungswiderstand führen.
  • Tragen Sie beim Umgang mit Metallrohrenden Handschuhe, um Schnitte zu vermeiden.
  • Achten Sie darauf, das Rohr beim Entgraten oder Glätten nicht zu verformen – für eine ordnungsgemäße Abdichtung muss es rund bleiben.

9.0Sicherheitsvorkehrungen beim Rohrschneiden

Egal, welche Art von Rohr Sie schneiden – PVC, PEX, Stahl oder Gusseisen –Sicherheit muss immer an erster Stelle stehenBefolgen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen, um Unfälle, Verletzungen und Materialverschwendung während des Schneidvorgangs zu vermeiden.

Allgemeine Sicherheitshinweise:

  • Sorgen Sie für ausreichende Belüftung:
    Besonders wichtig bei Arbeiten in Innenräumen oder beim Einsatz von Elektrowerkzeugen. Eine gute Luftzirkulation hilft, Staub und schädliche Partikel zu verteilen.
  • Räumen Sie den Arbeitsbereich auf:
    Stolperfallen vom Boden entfernen.
    Vermeiden Sie das Schneiden in der Nähe von nassen Oberflächen, Unordnung oder brennbaren Materialien.
  • Sichern Sie das Rohr:
    Klemmen Sie das Rohr immer mit einem Schraubstock, einer Rohrzange oder einer gewichteten Vorrichtung fest.
    Bitten Sie bei Bedarf jemanden, Ihnen beim Stabilisieren des Rohrs während des Schneidens zu helfen.
  • Schutzausrüstung tragen:
    Verwenden Sie strapazierfähige Arbeitshandschuhe, um Schnitte, Abschürfungen oder Verbrennungen zu vermeiden.
    Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor umherfliegenden Metallspänen, Plastiksplittern oder Funken zu schützen.
    Tragen Sie lange Ärmel und Hosen, um freiliegende Haut vor scharfen Kanten und Werkzeugkontakt zu schützen.
    Verwenden Sie einen Gehörschutz, wenn Sie laute Werkzeuge wie Winkelschleifer oder Säbelsägen bedienen.
  • Werkzeuge vor Gebrauch prüfen:
    Überprüfen Sie, ob alle Werkzeuge einwandfrei funktionieren. Die Klingen sollten scharf, sauber und frei von Rissen oder Lockerheit sein.
    Starten Sie die Elektrowerkzeuge, bevor Sie Kontakt mit dem Rohr aufnehmen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
    Bedienen Sie Elektrowerkzeuge niemals mit nassen Händen – dies erhöht die Gefahr eines Stromschlags.
  • Halten Sie andere in sicherer Entfernung:
    Stellen Sie sicher, dass sich Kinder, Haustiere und umstehende Personen vom Arbeitsbereich fernhalten.
    Dies ist insbesondere bei risikoreichen Vorgängen, wie beispielsweise dem Durchtrennen eines Gusseisenrohrs mit einem Kettenschneider, von entscheidender Bedeutung.

Zusätzliche Erinnerungen:

  • Überstürzen Sie den Schnitt nicht und führen Sie keine Gewalt aus. Dadurch kann die Klinge blockieren, abrutschen oder brechen.
  • Sind Sie unsicher, wie Sie ein Werkzeug verwenden sollen? Lesen Sie die Bedienungsanleitung oder fragen Sie einen Fachmann, bevor Sie beginnen.
  • Räumen Sie alle Werkzeuge, Abfälle und Rückstände sofort nach dem Schneiden weg, um einen sicheren Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Durch Befolgen dieser Sicherheitsmaßnahmen können Sie Verletzungen vorbeugen und sowohl die Effizienz als auch die Schnittgenauigkeit verbessern.

Denken Sie daran: Sicheres Schneiden beginnt mit der richtigen Vorbereitung.

 

Verweise

https://www.homedepot.com/c/ah/how-to-cut-pipe-and-tubing/9ba683603be9fa5395fab90182d97f90

https://www.lowes.com/n/how-to/how-to-cut-pipe-and-tubing

Verwandte Artikel