Blogs-Single

Ultimativer Leitfaden zum Hochglanzpolieren von Edelstahl

Anleitung zum Hochglanzpolieren von Edelstahl

1.0 Definition und Zweck des Spiegelpolierens

Die Spiegelglanzoberfläche von Edelstahl entsteht durch Feinschleifen und Polieren und zeichnet sich durch hohen Glanz und Glätte aus. Üblicherweise werden Schleifpapier mit einer Körnung über 600 und professionelle Poliergeräte verwendet, um eine makellose Oberfläche mit dem idealen Spiegelglanz zu erzielen.

Das Finish Nr. 8, auch Spiegelpolitur genannt, ist eine Oberflächenbehandlung für Edelstahl, die mehrere Schleif- und Polierschritte durchläuft, um eine extrem hohe Glätte und Reflektivität zu erreichen. Es wird häufig in hochwertigen Dekorations- und Produktanwendungen eingesetzt.

2.0 Gängige Poliergrade

Spiegeleffekt Nr. 8
Spiegel Nr. 8 
Poliergrad Beschreibung Anwendungsbereiche
Polieren #400 Grundpolitur, glatte Oberfläche, mäßiger Glanz Allgemeine dekorative Verwendung, Oberflächenveredelung
Glanzpolierfinish #600 Hochglänzende, feine Oberfläche Innenarchitektur, Geräteoberflächen
Poliertes Hochglanzfinish Nr. 700 Primärspiegeleffekt, hohe Glätte Edelstahl-Dekorplatten, Küchenausstattung
Glasiertes Spiegelfinish Nr. 8 Hochwertige Hochglanzpolitur, extrem hohe Helligkeit Hochwertige Dekoration, luxuriöse Autoteile
Hochglanzpoliert #800 Extrem hohe Reflektivität, nahezu perfekte Spiegelreflexion Luxusgüter, Gehäuse elektronischer Geräte
Super-Spiegelfinish #1000 Nochmals verbesserte Glätte, extrem hohe Reflektivität Präzisionsdekoration, Elektronikgehäuse
Feines Spiegelfinish #1200 Feiner Spiegeleffekt, gleichmäßige Oberfläche Kunstwerke, Polieren hochwertiger mechanischer Teile
Ultra-Spiegel-Finish #1500 Hochglanzpolitur auf höchstem Niveau, extrem glatte Oberfläche Medizinische Geräte, Luft- und Raumfahrtausrüstung, hochwertige Dekorationsteile

3.0 Was ist Finish Nr. 8?

Roségold 8 Karat Finish
Roségold-8K-Finish
Edelstahlbleche mit Roségold-8-Karat-Finish
Edelstahlbleche mit Roségold-8K-Finish
schwarzer Titanspiegel Nr. 8
Schwarzer Titanspiegel, Nr. 8
Titanspiegel Nr. 8
Titan-Spiegel, Nr. 8
Titan gebürstetes Finish 2
Gebürstetes Titan-Finish

Nr. 8 Finish ist eine Methode zur Behandlung Edelstahl Oberflächen, auch Spiegelpolitur oder „Superspiegelpolitur“ genannt. Sie stellt den höchsten Glanzgrad und Poliereffekt dar und wird durch den Einsatz von Schleifpapier mit einer Körnung über 600 und speziellen Poliertechniken erreicht.

Verschiedene Arten der Oberflächenbehandlung von Edelstahl sind unter verschiedenen Verarbeitungsverfahren (wie Kaltwalzen, Warmwalzen und Blankglühen) und Stahlsorten (einschließlich SUS304, SUS316, ferritischer und Duplex-Edelstahl).

4.0 Anwendungen des Spiegelpolierens in der Industrie

Oberflächenbeschaffenheit Dicke Kaltwalzen (Nr. 2B) Warmwalzen (Nr. 1) Blankglühen (BA) SUS304 SUS316 Ferritischer Edelstahl Duplex-Edelstahl
#800 Echtspiegel-Finish Alle verfügbar O O O O O O O
Polierter Spiegel Nr. 8 (BA) 0,3 mm bis 2,0 mm X X O O X X
Buff Mirror #700k (BA) 0,3 mm bis 2,0 mm X X O O X X
Kombinations-Schwabbelspiegel #700S K (2B) Alle verfügbar O O O O O O O
Glänzend poliert #700k (2B) Alle verfügbar O O O O O O O
Polierpolitur #400k (2B) Alle verfügbar O O O O O O O
Nr. 8 SS Spiegeloberfläche Tisch2
Nr. 8 Edelstahltisch mit Spiegeloberfläche
Nr. 8 Edelstahltisch mit Spiegeloberfläche
Nr. 8 Edelstahltisch mit Spiegeloberfläche
Nr. 8 SS Spiegel-Finish Deckendekoration
Nr. 8 SS Spiegel-Finish Deckendekoration

4.1 Architektonische Dekoration:

  • Außenfassaden: Spiegelnder Edelstahl wird zum Bau von Vorhangfassaden verwendet.
  • Innenausstattung: Wird für Wände, Säulen, Geländer usw. verwendet.

4.2 Möbeldesign:

  • Hochwertige Möbel: Hochglanzpolierter Edelstahl wird häufig für die Rahmen und dekorativen Elemente von Tischen und Stühlen verwendet.
  • Dekorative Accessoires: Edelstahlvasen, Spiegelrahmen etc.

4.3 Haushaltsgeräte:

  • Küchenausstattung: Gehäuse von Kühlschränken, Backöfen und Geschirrspülern.
  • Kleingeräte: Gehäuse von Kaffeemaschinen, Entsaftern etc.

4.4 Automobilindustrie:

  • Außenfassaden: Zierleisten, Felgen etc.
  • Innenausstattung: Hochglanzpolierter Edelstahl wird auch häufig im Autoinnenraum verwendet.

4.5 Kunst und Skulptur:

Metallarbeiten mit Hochglanzoberfläche werden häufig in Kunstinstallationen und Skulpturen verwendet.

8k verspiegelte Edelstahl-Vorhangfassade1
8k verspiegelte Edelstahl-Vorhangfassade3
8k verspiegelte Edelstahl-Vorhangfassade5
Nr. 8 SS Hochglanz

5.0 Übersicht über den Prozess des Hochglanzpolierens von Edelstahl

  1. Grobmahlen: Mit grobem Schleifpapier oder Schleifmitteln die Edelstahloberfläche zunächst schleifen und dabei Oxidation Schichten und Oberflächendefekte.
  2. Feinmahlen: Verwenden Sie feineres Schleifpapier zum zusätzlichen Glätten und bereiten Sie die Oberfläche für das Polieren vor.
  3. Polieren: Verwenden Sie Polierscheiben und spezielle Poliermittel, um die Edelstahloberfläche zu behandeln und eine spiegelglatte Oberfläche zu erzielen.
  4. Reinigung: Spülen Sie die polierte Oberfläche gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Poliermittelrückstände und Schleifpartikel zu entfernen.
  5. Inspektion: Überprüfen Sie die Hochglanzoberfläche, um sicherzustellen, dass der Glanz und die Glätte der Oberfläche den Anforderungen entsprechen.
  6. Schutzbehandlung: Um Oxidation zu verhindern und den Glanz zu erhalten, kann ein Schutzmittel auf die Oberfläche aufgetragen werden, wodurch die Lebensdauer verlängert wird.

6.0 Techniken zum Polieren von Edelstahlspiegeln

  1. Vorschleifen: Verwenden Sie grobes Schleifpapier mit einer Körnung von 40 bis 80, um sichtbare Kratzer zu entfernen.
  2. Progressive Verfeinerung: Verwenden Sie Schleifpapier mit einer Körnung von 100 oder 160 und anschließend Schleifpapier mit einer Körnung von 200, um ein gleichmäßiges Schleifen zu gewährleisten.
  3. Wiederholtes Schleifen: Abhängig vom Zustand des Metalls und der erforderlichen Schleifintensität sind normalerweise 4 bis 8 Schleifdurchgänge erforderlich, wobei nach und nach feineres Schleifpapier verwendet wird.
  4. Druckregelung: Üben Sie gleichmäßig leichten bis mittleren Druck aus, um übermäßigen Verschleiß oder Einkerbungen zu vermeiden.
  5. Endpolitur: Zum Schluss verwenden Sie Schleifpapier mit einer Körnung von 2000 bis 4000, wischen die Metalloberfläche ab, tragen die Polierpaste auf und polieren mit mittlerem Druck.
  6. Ergebnisse prüfen: Mit einem Mikrofasertuch abwischen und den Glanz prüfen. Wenn Sie nicht zufrieden sind, tragen Sie die Polierpaste erneut auf, um den Glanz zu verstärken.

7.0 Typen und Auswahl von Spiegelpoliermaschinen

Spiegelpoliermaschinen sind unverzichtbare Geräte zur Erzielung einer Hochglanzbehandlung von Metalloberflächen und werden häufig in der Fertigung, Dekoration und im Kunsthandwerk eingesetzt.

  • Manuelle Poliermaschine
  • Automatische Poliermaschine
  • Vibrationspoliermaschine
  • Scheibenpoliermaschine
  • Langband-Poliermaschine

8.0 Poliermittelarten und Auswahlempfehlungen

Die Wahl des richtigen Poliermittels ist entscheidend für hochwertige Polierergebnisse. Abhängig vom jeweiligen Materialtyp, dem gewünschten Glanzgrad und der Polierstufe kann die richtige Auswahl und Kombination verschiedener Poliermittel die Polierleistung und das Polierergebnis effektiv verbessern.

  • Polierpaste

Eigenschaften: Enthält normalerweise Schleif- und Schmiermittel, geeignet zum Polieren von Metall.

Auswahlempfehlung: Wählen Sie je nach gewünschtem Glanzgrad unterschiedliche Körnungen der Polierpaste.

  • Flüssiges Poliermittel

Eigenschaften: Geeignet zum mechanischen Polieren, einfach anzuwenden und reinigt Oberflächen effektiv.

Auswahlempfehlung: Wählen Sie je nach Materialeigenschaften und Polieranforderungen ein geeignetes flüssiges Poliermittel.

  • Schleifpulver

Eigenschaften: Geeignet für Grob- und Feinmahlstufen, mit unterschiedlichen Partikelgrößen und Zusammensetzungen.

Auswahlempfehlung: Wählen Sie für unterschiedliche Materialien und Prozessschritte das passende Schleifpulver aus.

  • Feste Polierstäbe

Eigenschaften: Solide Form, geeignet für kleine Flächen und Detailarbeiten.

Auswahlempfehlung: Wählen Sie feste Polierstäbe, die für das Zielmaterial und den Poliergrad geeignet sind.

9.0 So beheben Sie Überhitzungsprobleme beim Polieren

Während des Poliervorgangs kann Überhitzung zu Materialverformung, Oxidation oder einer Verschlechterung der Oberflächenqualität führen. Hier sind einige Vorschläge zum Umgang mit Überhitzungsproblemen:

  • Kontrolldruck: Wenden Sie angemessenen Druck an, um übermäßige Krafteinwirkung zu vermeiden.
  • Poliergeschwindigkeit anpassen: Durch Verringern der Geschwindigkeit der Poliermaschine kann die Entstehung von Reibungswärme verringert werden.
  • Kühlmittel verwenden: Das Aufsprühen von Kühlmittel oder Schmiermittel während des Polierens kann die Temperatur wirksam senken.
  • Werkzeuge regelmäßig überprüfen: Stellen Sie den Zustand der Polierwerkzeuge und -materialien sicher und ersetzen Sie Schleifmittel rechtzeitig, um eine erhöhte Hitzeentwicklung durch übermäßigen Verschleiß zu vermeiden.

10.0 Heilmittel für feine Kratzer

  • Feine Kratzer können die Optik nach dem Polieren beeinträchtigen. Hier sind einige Abhilfemaßnahmen:
  • Verwenden Sie feines Schleifpapier: Wählen Sie Schleifpapier mit hoher Körnung (z. B. 800er bis 2000er Körnung) und schleifen Sie den zerkratzten Bereich vorsichtig, wobei Sie auf gleichmäßigen Druck achten.
  • Poliermittel auftragen: Tragen Sie nach dem Schleifen eine angemessene Menge Poliermittel auf und verwenden Sie ein Poliertuch oder -pad, um den Glanz wiederherzustellen.
  • Lokale Behandlung: Bei tieferen Kratzern sollten Sie spezielle Kratzerreparaturmittel verwenden und dabei die bereitgestellten Anweisungen befolgen.

11.0 Wartung und Pflege für polierten Edelstahl

Um den Glanz und die Qualität von Edelstahloberflächen zu erhalten, sind die richtige Wartung und Pflege entscheidend:

  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie die Edelstahloberfläche regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch, um Staub- und Schmutzansammlungen vorzubeugen.
  • Vermeiden Sie ätzende Substanzen: Vermeiden Sie die Verwendung von Reinigungsmitteln, die Chlor oder andere ätzende Inhaltsstoffe enthalten, um eine Beschädigung der Oberfläche zu vermeiden.
  • Schutzmittel verwenden: Durch Auftragen eines speziellen Edelstahlschutzmittels kann der Oberflächenschutz verbessert und die Glanzerhaltungsdauer verlängert werden.
  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie die polierte Oberfläche regelmäßig und beseitigen Sie Kratzer oder Oxidation umgehend, um den optimalen Zustand aufrechtzuerhalten.

12.0 Tägliche Pflegetipps zur Vermeidung von Oxidation und Kratzern

  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie die Oberfläche regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch und vermeiden Sie so die Ansammlung von Schmutz und Staub.
  • Vermeiden Sie Kratzer: Verwenden Sie weiche Tücher oder Schwämme und vermeiden Sie harte Reinigungswerkzeuge wie Stahlwolle, um das Kratzerrisiko zu minimieren.
  • Schutzbeschichtungen: Tragen Sie regelmäßig spezielle Schutzmittel für Edelstahl auf, um eine Schutzschicht zu bilden, die Oxidation und Kratzer verhindert.
  • Kontakt mit ätzenden Substanzen vermeiden: Halten Sie Edelstahl von säurehaltigen oder ätzenden Materialien wie Bleichmittel und Chlor fern.

13.0 Reinigungsmethoden für hochglanzpolierten Edelstahl

Warmes Wasser und Seife: Verwenden Sie warmes Wasser und eine neutrale Seifenlösung, um die Oberfläche vorsichtig zu waschen und Schmutz und Fett zu entfernen.

  1. Abwischen mit einem weichen Tuch: Wischen Sie mit einem weichen Mikrofasertuch ab und vermeiden Sie raue Materialien, die die Oberfläche zerkratzen könnten.
  2. Auswahl des Reinigungsmittels: Verwenden Sie speziell für Edelstahl entwickelte Reiniger, um Schmutz effektiv zu entfernen, ohne den Spiegelglanz zu beschädigen.
  3. Regelmäßiges Polieren: Verwenden Sie regelmäßig Poliermittel, um den Spiegeleffekt wiederherzustellen und den Glanz zu erhalten.

14.0 So erzielen Sie einen matten oder gebürsteten Effekt

Titan gebürstetes Finish 2
gebürstetes Titan-Finish

Normalerweise können Sie mit ein oder zwei Poliergraden, beispielsweise 240er-Körnung, gefolgt von 300er- oder 400er-Körnung, ein mattes Finish erzielen.

  1. Erzielen eines Matteffekts: Verwenden Sie 1 bis 2 Poliergrade, beispielsweise Schleifpapier der Körnung 240, gefolgt von Schleifpapier der Körnung 300 oder 400.
  2. Erstellen einer gebürsteten Oberfläche: Verwenden Sie beschichtete Schleifbänder oder -walzen mit einer Körnung von 150 bis 240 oder mittel- bis sehr feine Vliesschleifmittel.
  3. Erzielen eines Matt- oder Satineffekts: Verwenden Sie beschichtete Schleifmittel im Bereich von 220 bis 240 Körnung oder sehr feine Schleifbänder, -rollen oder -scheiben aus Vlies.
  4. Achten Sie auf die Schleifrichtung: Für einen gebürsteten Effekt achten Sie darauf, dass die Maserung in die gleiche Richtung verläuft. Verwenden Sie Schleifbänder oder -räder, um das Strukturmuster festzulegen.
  5. Vorteile gebürsteter Oberflächen:Gebürstete Oberflächen sind in Küchen und gut beleuchteten Räumen weit verbreitet, da sie reflektierendes Licht reduzieren und Blendung vermeiden.
  6. Überlegungen zur Korrosionsbeständigkeit:Gebürstete Oberflächen können die Korrosionsbeständigkeit verringern, daher sollte eine rostbeständige Beschichtung aufgetragen werden.
8k verspiegelte Edelstahlwand
8k verspiegelte Edelstahlwand4
8k verspiegelte Edelstahlwand5

15.0 Häufige Probleme und Lösungen während des Poliervorgangs

Kratzer auf der Werkstückoberfläche nach dem Polieren

Achten Sie bei der Auswahl der Schleifmittel und Werkzeuge auf die Verwendung geeigneter Schleifmittel. Vermeiden Sie zu langes Verweilen in derselben Position. Verwenden Sie für die Reparatur feinkörnige Schleifmittel.

Oberflächenglanz entspricht nach dem Polieren nicht den Erwartungen

Überprüfen Sie Polierzeit und -geschwindigkeit. Verlängern Sie die Polierzeit oder erhöhen Sie die Poliermittelmenge. Stellen Sie sicher, dass alle Polierschritte abgeschlossen sind.

Unebene Oberfläche nach dem Polieren

Achten Sie beim Polieren auf gleichmäßigen Druck und gleichmäßige Bewegung. Schleifen und polieren Sie erneut fein und achten Sie dabei besonders auf Unebenheiten.

Brandflecken auf der Oberfläche

Reduzieren Sie Poliergeschwindigkeit und Druck, um konzentrierte Hitze zu vermeiden. Für Reparaturen können feine Schleiftechniken verwendet werden.

Rückstände von Poliermitteln

Reinigen Sie die Oberfläche nach dem Polieren gründlich, um alle Poliermittelrückstände zu entfernen. Verwenden Sie warmes Wasser und gegebenenfalls ein mildes Reinigungsmittel. Wischen Sie anschließend mit einem weichen Tuch nach. Überprüfen Sie die Oberfläche regelmäßig, um sicherzustellen, dass keine Rückstände zurückbleiben, die das endgültige Erscheinungsbild beeinträchtigen können.

Quellen:

https://www.empireabrasives.com/blog/buff-polish-stainless-steel-beginners-guide/

https://www.onlinemetals.com/en/polishing-metal-mirror-finish

www.mako-metal.com/eng/archives/2238

Verwandte Blogs