1.0Eisen (Fe): Grundlage aller Baumaterialien und lebenswichtiges Element
1.1Physikalische und chemische Eigenschaften:
- Metallischer Glanz, silbergraues Aussehen, hart und dennoch dehnbar;
- Hoher Schmelzpunkt (1539 °C), geeignet für Hochtemperaturverarbeitung;
- Ein reaktives Metall, reagiert leicht mit Sauerstoff, Wasser und Säuren;
- Gängige Oxidationsstufen sind +2 und +3.
1.2Hauptanwendungen:
Stahlerzeugung:
Die wichtigste Anwendung von Eisen ist die Stahlherstellung. Stahl ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff, die oft mit Mangan, Chrom, Nickel und anderen Elementen vermischt wird, um Festigkeit, Zähigkeit oder Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Stahl wird häufig verwendet in:
- Hochbau (zB Brücken, Hochhäuser)
- Maschinen- und Anlagenbau
- Transport (Autos, Schiffe, Eisenbahnen)
- Haushaltsgeräte und Waren des täglichen Bedarfs
Industriechemikalien und Düngemittel:
Eisenverbindungen werden zur Herstellung von Farbstoffen, Katalysatoren, Wasseraufbereitungsmitteln und eisenhaltige Düngemittel.
1.3Biologische Rolle:
Eisen ist ein essentielles Spurenelement für lebende Organismen. Zu seinen Hauptfunktionen gehören:
- Bildet Hämoglobin und Myoglobin und ist am Sauerstofftransport beteiligt.
- Teilnahme am mitochondrialen Energiestoffwechsel;
- Dient als Bestandteil verschiedener Enzyme und Proteine.
1.4Historische und kulturelle Bedeutung:
- Die Verwendung von Eisen durch den Menschen geht auf die Eisenzeit (um 1200 v. Chr.) zurück, als Werkzeuge und Waffen aus Eisen jene aus Bronze ersetzten und so die landwirtschaftliche Produktion und die militärische Leistungsfähigkeit deutlich steigerten.
- Die flächendeckende Einführung der Eisenschmelztechnologie markierte einen wichtigen Meilenstein in der menschlichen Zivilisation.
- Bis heute ist Eisen das weltweit am häufigsten verwendete metallische Material.
Dichten ausgewählter Elemente
Element | Dichte (g/cm3) | Aussehen |
Aluminium | 2.70 | silberweiß, metallisch |
Antimon | 6.68 | silberweiß, metallisch |
Cadmium | 8.64 | silberweiß, metallisch |
Kohlenstoff (Graphit) | 2.25 | schwarz, matt |
Chrom | 7.2 | stahlgrau, hart |
Kobalt | 8.9 | silbergrau, metallic |
Kupfer
Gold |
8.92
19.3 |
rötlich, metallisch
gelb, metallisch |
Eisen | 7.86 | Silber, Metallic |
führen | 11.3 | silbrig-bläulich weiß, weich, metallisch |
Mangan | 7.2 | graurosa, metallic |
Nickel
Platin |
8.9
21.4 |
Silber, Metallic
Silber, Metallic |
Silizium | 2.32 | stahlgrau, kristallin |
Silber | 10.5 | Silber, Metallic |
Zinn (grau) | 5.75 | grau |
Dose (weiß) | 7.28 | weiß metallic |
Zink | 7.14 | bläulich weiß, metallisch |
2.0Dichte verstehen: Definition, Berechnung und Eisen als Beispiel
2.1Was ist Dichte?
Zu den gängigen Dichteeinheiten gehören:
- SI-Einheit: Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³)
- Laboreinheiten: Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³) oder Gramm pro Milliliter (g/ml)
- Die Dichte wird üblicherweise durch den griechischen Buchstaben ρ (rho)
2.2Formel zur Berechnung der Dichte
Dichte (ρ) = Masse (m) / Volumen (V)
Wo:
- Die Masse wird üblicherweise gemessen in Gramm (g)
- Das Volumen kann ausgedrückt werden in Milliliter (ml)oder Kubikzentimeter (cm³)
(Hinweis: 1 ml = 1 cm³)
2.3Beispiel: Dichte eines Eisenblocks
Ein Eisenblock hat eine Masse von 23,6 Grammmit Abmessungen von 2,0 cm × 2,0 cm × 0,75 cm. Bestimmen Sie seine Dichte und ob es wahrscheinlich aus Eisen besteht.
Volumen = 2,0 × 2,0 × 0,75 = 3,0 cm³
Dichte = 23,6 g ÷ 3,0 cm³ = 7,87 g/cm³
Abschluss:
Das Objekt hat eine Dichte von ca. 7,87 g/cm³, was der Standarddichte von reinem Eisen sehr nahe kommt. Daher handelt es sich höchstwahrscheinlich um reines Eisen oder eine Eisenlegierung.
2.4Dichte von Eisen und Eisenlegierungen
Die Dichte von reines Eisen beträgt ungefähr 7,874 g/cm³
(oder 491,5 lb/ft³, 0,284 lb/in³)
Die folgende Tabelle listet die Dichte gängiger Eisenarten und Eisenlegierungen bei Raumtemperatur auf. Diese Werte sind hilfreich für die Materialauswahl und technische Berechnungen.
Dichte von Eisen und Eisenlegierungen | ||
Material | Dichte | |
g/cm3 | PfundM / In3 | |
Reines Eisen | 7.874 | 0.2845 |
Barreneisen | 7.866 | 0.2842 |
Schmiedeeisen | 7.7 | 0.2 |
Grauguss | 7.15 Hinweis 1 | 0,258 Anmerkung-1 |
Temperguss | 7.27 Anmerkung 2 | 0,262 Anmerkung 2 |
Sphäroguss | 7.15 | 0.258 |
Hochnickeleisen (Ni-Resist) | 7.5 | 0.271 |
Hochchromhaltiges Weißeisen | 7.4 | 0.267 |
Hinweis 1: 6,95 bis 7,35 g/cm3 (0,251 bis 0,265 lb/in.3).
Hinweis 2: 7,20 bis 7,34 g/cm3 (0,260 bis 0,265 lb/in.3).
3.0Faktoren, die die Dichte von Eisen beeinflussen
3.1Atombau
Die Dichte von Eisen wird durch seine Kristallstruktur beeinflusst:
- Kubisch-raumzentrierte (BCC) Struktur:Ferrit (α-Eisen, BCC) hat aufgrund seiner Atompackungseffizienz eine etwas geringere Dichte als Austenit (γ-Eisen, FCC).
- Kubisch-flächenzentrierte (FCC) Struktur: Gefunden in Austenit (γ-Eisen), die eine höhere Dichte
3.2Temperatur- und Phasenübergänge
Bei steigender Temperatur erfährt Eisen Phasenübergänge, die seine Kristallstruktur und damit seine Dichte beeinflussen:
- α-Eisen (BCC)Übergänge zu γ-Eisen (FCC) bei ungefähr 912 °C
- γ-Eisen (FCC)verwandelt sich in δ-Eisen (BCC) bei rund 1394 °C
- Der SchmelzpunktEisen ist ungefähr 1538°
3.3Zugabe von Legierungselementen
- Hinzufügen von Elementen wie Kohlenstoffverändert die Struktur und Dichte von Eisen
- So führt beispielsweise ein steigender Kohlenstoffgehalt im Stahl zur Bildung von Perlitund senkt die Phasenübergangstemperaturum 727 °C.
4.0Häufig gestellte Fragen zur Dichte von Eisen
4.1Wie hoch ist die Dichte von reinem Eisen?
Die Dichte von reinem Eisen beträgt bei Raumtemperatur etwa 7,874 g/cm³ (oder 491,5 lb/ft³, 0,2845 lb/in³).
4.2Ändert sich die Dichte von Eisen mit der Temperatur?
Ja, die Dichte von Eisen variiert mit der Temperatur aufgrund von Phasenübergängen in der Kristallstruktur. Beispielsweise wird bei 912 °C α-Eisen (BCC) zu γ-Eisen (FCC), das eine etwas höhere Dichte aufweist.
4.3Was beeinflusst die Dichte von Eisenlegierungen wie Gusseisen oder Sphäroguss?
Die Dichte von Eisenlegierungen hängt von der Art und Menge der Legierungselemente (z. B. Kohlenstoff, Nickel, Chrom) und der Mikrostruktur ab. Beispielsweise hat Grauguss aufgrund seiner Graphitflocken und Porosität eine geringere Dichte (~7,15 g/cm³).
4.4Wie wird die Dichte von Eisen berechnet?
Die Dichte wird mit der folgenden Formel berechnet:
Dichte (ρ) = Masse (m) / Volumen (V)
Beispiel: Ein 23,6 g schwerer Eisenblock mit einem Volumen von 3,0 cm³ hat eine Dichte von 7,87 g/cm³.
4.5Warum ist die Dichte von Eisen in der Technik wichtig?
Die Dichte von Eisen beeinflusst direkt das Materialgewicht, die strukturelle Belastung und die Machbarkeit des Designs. Ingenieure nutzen die Dichte, um Materialien für Gebäude, Maschinen und Transportmittel auszuwählen und so Festigkeit, Gewicht und Kosten in Einklang zu bringen.
Andere: Dichte von Aluminium
Quellen:
https://www.princeton.edu/~maelabs/mae324/glos324/iron.htm
https://web.fscj.edu/Milczanowski/psc/lect/Ch4/slide6.htm
https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/iron-fertilizers