So verwenden Sie einen manuellen Rohrbieger
Dieses Handbuch enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wichtige Formeln und praktische Tipps zur Fehlerbehebung, die Anwendern helfen, präzise und gleichmäßige Biegungen durchzuführen. Von einfachen 90°-Biegungen bis hin zu Mehrebenen- und Rückwärtsbiegungen – jeder Abschnitt verbessert die Biegegenauigkeit und Sicherheit bei einer Vielzahl von Anwendungen.
0.1 Bender-Teile
1.0 Methoden zur Berechnung von Biegungen
1.1 Formel für versetzte Biegung
Zweck: Zum Verschieben der Mittellinie des Rohrverlaufs – normalerweise zum Umgehen von Hindernissen.
Formel: L = O × A
L: Abstand zwischen den Biegemarken (in Zoll)
O: Versatzmaß (in Zoll)
A: Offset-Biegezugabe (basierend auf dem Winkel)
Versatzwinkel (E) | Zulage (A) |
22,5° | 2.613 |
30° | 2.000 |
45° | 1.414 |
60° | 1.154 |
Beispiel:
Versatz = 6,75 Zoll, Winkel = 45°
Berechnung: 6,75 × 1,414 = 9,55 Zoll (≈ 9⁹⁄₁₆ Zoll)
1.2 Anpassungsberechnungen (Gewinnberechnungen)
Definition: Der Unterschied in der Rohrlänge, der für eine gebogene Biegung im Vergleich zu einer scharfen Ecke verwendet wird.
Regel: Für jede neue Biegung
Neue Markierung = Vorherige Markierung + neue Beinlänge − Verstärkung der vorherigen Biegung
Beispiel:
Rohrgröße: 1/4 Zoll, Biegeradius: 9/16 Zoll
Verstärkung für 90° = 5/16 Zoll
Schritt für Schritt:
P1 = 3 Zoll
P2 = P1 + 2,5 Zoll − 5/16 Zoll = 5³⁄₁₆ Zoll
P3 = P2 + 3 Zoll − 5/16 Zoll = 7¹³⁄₁₆ Zoll
1.3 Bestimmung von Ebenen- und Richtungsänderungen
Wenn Sie ein einzelnes Rohrstück mehrfach biegen, achten Sie darauf, dass jede Biegung in die richtige Richtung erfolgt.
- Kurven in entgegengesetzter Richtung: Bei Biegungen in die entgegengesetzte Richtung der vorherigen Biegung richten Sie das Rohr mit dem erhöhten kurzen Griff aus (Ebene A).
- Biegungen in die gleiche Richtung:Bei Biegungen in die gleiche Richtung wie bei der vorherigen Biegung richten Sie das Rohr parallel zum langen Griff aus (Ebene B).
2.0 Mess-Biege-Methode
Szenario: Machen Sie 4 Zoll von der Referenzmarkierung entfernt eine 90°-Biegung, gefolgt von einer 45°-Biegung im Abstand von 4 Zoll.
Schritte:
- Platzieren Sie eine Referenzmarkierung am Ende des Rohrs.
- Messen Sie 4 Zoll von der Markierung für die 90°-Biegung.
- Mit dem Bieger auf 90° biegen.
- Messen Sie 4 Zoll vom Scheitelpunkt der 90°-Biegung und markieren Sie die Stelle für die 45°-Biegung.
- Fügen Sie eine Richtungsmarkierung hinzu, um die Außenseite der 45°-Biegung anzuzeigen.
- Auf 45° beugen.
3.0 Verwenden der Biegevorrichtung und Erstellen von Biegungen
3.1 Für Biegungen ≤ 90°
- Richten Sie das Rohr an der Referenzmarkierung links von der Rohrverriegelung aus.
- Sichern Sie das Rohr vorsichtig mit dem Riegel.
- Senken Sie den kurzen Griff, bis die Rollenmatrizen das Rohr berühren.
- Halten Sie das Glied gerade und parallel zum langen Griff.
- Richten Sie den 0°-Winkel auf der Rollenhalterung mit dem Zielwinkel auf dem Typenschild aus.
- Zum Biegen den kurzen Griff nach unten drücken.
- Den Schlauch loslassen und entfernen.
3.2 Für Biegungen > 90°
- Drücken Sie den kurzen Griff auf 90°: Drücken Sie den kurzen Griff langsam nach unten, bis die 0 auf der Rollenhalterung ungefähr 90° auf dem Typenschild erreicht.
- Lösen Sie den kurzen Griff: Lösen Sie den kurzen Griff von der Gabel, bis er frei schwingen kann, ohne die Rollenhalterung zu bewegen.
- Den kurzen Griff nach oben schwenken: Heben Sie den kurzen Griff an, bis er sich etwas senkrechter als der lange Griff befindet.
- Den kurzen Griff wieder festziehen: Ziehen Sie den kurzen Griff erneut fest, um für den Rest der Biegung eine kontinuierliche rechtwinklige Hebelwirkung zu ermöglichen.
- Setzen Sie die Biegung fort: Drücken Sie den kurzen Griff, bis die 0 auf der Rollenhalterung mit der gewünschten Gradmarkierung auf dem Typenschild übereinstimmt.
- Kurzen Griff zurücksetzen: Den kurzen Griff soweit wegschwenken, bis die 0 am Rollenträger wieder etwa 90° beträgt, dann lösen, parallel zum langen Griff neu positionieren und wieder festziehen.
- Heben Sie den kurzen Griff an: Bewegen Sie den kurzen Griff nach oben und vom Rohr weg.
- Entfernen Sie das Rohr: Ziehen Sie die Rohrverriegelung ab und heben Sie das Rohr aus der Biegerille.
3.3 Rückwärtsbiegungen
- Richten Sie 90°-Bögen an der Markierung „R“ auf der Rollenhalterung aus.
- Verwenden Sie für andere Winkel die Skala zwischen 0 und R als Richtlinie.
4.0 Ausgleich der Rückfederung
- Was ist Springback?Rohre neigen dazu, sich nach dem Nachlassen der Kraft leicht wieder zu „entbiegen“.
- Typische Vergütung:Überbiegung um 1–3°, je nach Material und Wandstärke.
- Tipp:Verwenden Sie einen Winkelmesser oder eine Vorlage, um die endgültigen Winkel zu überprüfen.
5.0 Fehlerbehebung bei häufigen Problemen
Ausgabe | Ursache | Lösung |
Faltige Biegung | Biegeradius zu klein | Verwenden Sie einen größeren Radius oder ein dickeres Rohr |
Abgeflachte Biegung | Falsche Biegergröße | Passen Sie den Rohraußendurchmesser an die richtige Biegevorrichtung an |
Geknickte Biegung | Übermäßiger Verriegelungsdruck | Reduzieren Sie die Kraft auf weichere Schläuche |
Punktevergabe oder Noten | Beschädigte oder verschmutzte Biegeteile | Komponenten reinigen oder ersetzen |
Quellen:
https://www.superlokworld.com/blog/how-to-bend-stainless-tubing
https://tameson.com/pages/pipe-bender-manual