Blogs-Single

Auswahl des richtigen Befestigungselements: Schrauben mit konischem Schaft vs. nicht konische Strukturbolzen

Auswahl des richtigen Befestigungselements: Schrauben mit konischem Schaft im Vergleich zu nicht konischen Konstruktionsschrauben
Inhaltsverzeichnis

Von einfachen Projekten wie der Montage von Regalen oder dem Bau einer Terrasse bis hin zu industriellen Aufgaben wie der Sicherung von Geräten oder der Montage von Stahlgerüsten sind Befestigungselemente wesentliche Komponenten für die strukturelle Integrität. Die Wahl des falschen Befestigungselements kann zu losen Verbindungen, Geräteausfällen oder Sicherheitsrisiken führen.

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal bei Verbindungselementen ist das Schaftprofil: konisch vs. nicht konisch.

  • Konischer Schaft Befestigungselemente verfügen über scharfe, selbstschneidende Spitzen und Gewinde, die sich direkt in Holz, Spanplatten, Trockenbauwände oder Blech schneiden und so eine schnelle Installation mit minimalem Vorbohren ermöglichen.
  • Nicht konischer Schaft Befestigungselemente verfügen über einheitliche Schäfte und optimierte Gewinde für hochfeste, präzise Verbindungen in anspruchsvollen Umgebungen, von industriellen Hochtemperaturumgebungen bis hin zu Schiffsanwendungen.

Die Wahl des richtigen Typs gewährleistet Effizienz, Leistung und langfristige Zuverlässigkeit. Präzisionsfertigungstechnologien, wie die Automatische 2-Rollen-Gewinderollmaschine Und die hydraulische 3-Rollen-Gewindewalzmaschine, weiter sicherstellen starke und genaue Gewindeprofile.

1.0Befestigungselemente mit konischem Schaft: Vielseitiges selbstschneidendes Design

Konische Schaftschrauben sind äußerst anpassungsfähig und verfügen über selbstschneidende Spitzen für höchste Haltekraft. Ihre scharfen Schneidspitzen und optimierten Gewinde ermöglichen die direkte Montage in Holz, Spanplatten, Trockenbauwänden und dünnen Metallen, oft ohne Vorbohren. Um eine gleichbleibende Gewindequalität in der Massenproduktion zu gewährleisten, verwenden Hersteller moderne Geräte wie die CNC-Gewindewalzmaschine mit 3 Walzen.

Materialspezifische Varianten decken nun Spanplatten, Hartholz und technische Kunststoffe ab und erweitern so ihre Anwendungsmöglichkeiten. Konische Schaftbefestigungen eignen sich ideal für die Verankerung von Trockenbauwänden, die Möbelmontage, Terrassendielen oder die Befestigung von Leichtmetallen. Sie bieten Zuverlässigkeit, Effizienz und Kompatibilität und sind daher sowohl für professionelle Bauunternehmer als auch für Heimwerkerprojekte unverzichtbar.

1.1Spanplattenschraube (Spanplattenschraube)

Spanplattenschrauben zeichnen sich durch einen dünneren Schaft und ein asymmetrisches Gewindeprofil aus und maximieren so den Auszugswiderstand in dünnen Untergründen wie Span- und Spanplatten. Im Vergleich zu Trockenbauschrauben verringert ihre Geometrie das Risiko von Materialspaltungen, die Scherfestigkeit ist jedoch insgesamt geringer.
Primäre Verwendung: Möbel- und Schrankmontage aus Spanplatten, bei der ein kontrollierter Gewindeeingriff Materialversagen unter Belastung verhindert.
Spanplattenschraube Spanplattenschraube

1.2Betonschraube (Tapcon / Mauerwerksschraube / Confast / Blaue Schraube / Titen)

Betonschrauben sind spezielle Befestigungselemente zur Verankerung in Beton, Ziegel oder Mauerwerk. Sie werden aus Kohlenstoffstahl oder Edelstahl gefertigt und üblicherweise korrosionsbeständig beschichtet. Sie werden in den Ausführungen Flachkopf, Kreuzschlitz oder Sechskant mit Unterlegscheibe angeboten. Die Standardabmessungen liegen zwischen 4,76 und 9,53 mm Durchmesser und 32 und 127 mm Länge. Die Montage erfordert Vorbohren mit einem Bohrhammer. Die Einschraubtiefe muss mindestens 25,4 mm und darf 44,45 mm nicht überschreiten. Für maximale Haltekraft liegt der optimale Bereich zwischen 31,75 und 38,1 mm.
Primäre Verwendung: Befestigen Sie Holz-, Metall- oder Hardware-Befestigungen (z. B. Halterungen, Haken, Leitungen) direkt an Beton- oder Ziegeluntergründen.
Betonschraube Tapcon Mauerwerksschraube Confast blaue Schraube Titen

1.3Deckschraube

Terrassenschrauben wurden für den Außenbereich entwickelt und zeichnen sich durch erhöhte Korrosionsbeständigkeit und größere Abmessungen aus, um auch im Außenbereich standzuhalten. Ein Trompetenkopf sorgt für bündigen Sitz, ohne die Holzmaserung zu beschädigen, während die selbstbohrende Spitze Typ 17 ein effizientes Eindringen in Terrassendielen ohne Vorbohren ermöglicht.
Primäre Verwendung: Terrassenbeläge, Zäune und strukturelle Anwendungen im Außenbereich, die Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
Deckschraube

1.4Doppelendschraube / Stockschraube

  • Dübelschraube: Kopflose Befestigungselemente mit scharfen Spitzen an beiden Enden, konzipiert für verdeckte Holz-Holz-Verbindungen bei Möbeln und Plattenverbindungen (z. B. Tischbeinen).
  • Stockschraube (Handlaufschraube): Kombiniert ein Holzschraubengewinde an einem Ende mit einem Maschinengewinde am anderen und ermöglicht so sichere Verbindungen zwischen Holzelementen und Metallkomponenten wie Halterungen, Schienen oder Beschlägen.

Primäre Verwendung: Strukturelle Möbelverbindungen, Handlaufbaugruppen und Holz-Metall-Verbindungen, die mechanische Festigkeit mit minimal sichtbarer Hardware erfordern.

doppelseitige Schrauben-Stockschraube

1.5Antriebsschraube (Hammerantriebsschraube)

Antriebsschrauben zeichnen sich durch einen abgerundeten oder pilzförmigen Kopf und einen Schaft mit mehreren spiralförmigen Rippen über einem kurzen Führungsabschnitt aus. Sie werden durch Hämmern und nicht durch Drehen eingedreht. Ihre Presspassung bietet eine manipulationssichere, dauerhafte Befestigungslösung.
Primäre Verwendung: Dauerhafte Anbringung von Typenschildern, Identifikationsanhängern oder Leistungsschildern an Geräten und Maschinen.
Antriebsschraube Hammerantriebsschraube

1.6Trockenbauschraube

Trockenbauschrauben sind ein Standardbefestigungsmittel im Hochbau. Sie verfügen über einen Trompetenkopf, der bündig an der Trockenbauwand anliegt, und sind mit einem Gewindedurchmesser ausgestattet, der größer ist als der Schaft, um einen starken Halt in Holz- oder dünnen Stahlbolzen zu gewährleisten.
Primäre Verwendung: Befestigung von Trockenbauplatten an Ständern; wird auch bei Tischlerarbeiten aus Leichtholz und beim einfachen Zusammenbau von Möbeln angewendet.

Trockenbauschraube

1.7Augenschraube (Schraubenauge)

Ringschrauben sind Gewindebefestigungen mit einem Ösenkopf, die zum Aufhängen oder Verankern bestimmt sind.

  • Standard-Ringschraube: Allzwecktyp; größere Formen (Lag Eye Screws) werden als Aufhängepunkte für Vorrichtungen wie Lampen, Haken oder hängende Pflanzgefäße verwendet.
  • Vine Eye (Verwendung in Großbritannien): Verfügt über einen längeren Schaft mit einer kleineren Schlaufe und wird häufig zum Verankern von Führungsdrähten für Kletterpflanzen an Wänden verwendet.

Primäre Verwendung: Aufhängung, Hängevorrichtungen und Verankerungsdraht- oder Kabelsysteme.

Augenschraube Schraube Auge

1.8Zugbolzen (Zugschraube / Schlossschraube)

Zuganker sind hochbelastbare Holzbefestigungen, die hergestellt werden, um DIN 571-NormenMit Durchmessern von 6,35 bis 12,7 mm und Längen bis zu 381 mm sind sie deutlich größer als Standard-Holzschrauben. Sie verfügen über grobe, tiefe Gewinde und Sechskantköpfe für die schlüsselgetriebene Montage und werden oft mit Spreizdübeln kombiniert, um die Tragfähigkeit zu verbessern.
Primäre Verwendung: Strukturelle Holzverbindungen (z. B. Balken, Brücken, Pfosten) und Befestigung von Holz an Beton, wie z. B. Außensäulen und schwere Rahmen.
Zugbolzen, Zugschraube, Schlossschraube

1.9Selbstbohrende Holzschraube

Selbstbohrende Holzschrauben verfügen über eine Bohrspitze, sodass in Weich- und Harthölzern bis zu 10 mm Dicke kein Vorbohren erforderlich ist. Ihre Spiralnuten entfernen Späne effizient und verhindern so ein Verklemmen, während die eng beieinander liegenden Gewinde einen sicheren Halt in den Holzfasern gewährleisten. Diese Befestigungselemente werden üblicherweise mit Senkkopf-Kreuzschlitz- oder Sechskantkopf geliefert und sind für die Verwendung mit Elektrowerkzeugen optimiert.
Primäre Verwendung: Massivholzmöbel, Außenzäune, Holzdeckenbalken und andere Holzarbeiten, die eine schnelle Installation erfordern.
selbstbohrende Holzschraube

1.10MDF-Schraube

MDF-Schrauben wurden speziell für mitteldichte Faserplatten entwickelt. Ihr feingängiges, breites Gewinde reduziert das Splittern und verbessert die Auszugsfestigkeit um ca. 20%. Eine abgerundete, stumpfe Spitze minimiert das Ausbrechen der Kanten, während Anti-Rutsch-Rippen unter dem Kopf eine gleichmäßige Lastverteilung fördern.
Primäre Verwendung: Montage von Möbeln, Dekorplatten, Regalen und maßgefertigten Schränken auf MDF-Basis.
MDF-Schrauben

1.11Selbstschneidende Kunststoffschraube

Kunststoff-Blechschrauben sind für Polymere wie PVC, ABS und PP konzipiert und bieten Schutz vor Rissbildung und übermäßigem Eindringen. Sie verfügen über flache, gewölbte Gewinde für flexibles Eingreifen und Kragenringe unter dem Kopf, die ein zu festes Anziehen verhindern. Sie sind in Nylon (leicht, korrosionsfrei) und verzinktem Stahl (höhere Festigkeit) erhältlich.
Primäre Verwendung: PVC-Rohrverbindungen, Kunststoffgehäuse in der Elektronik und Befestigungskomponenten in Geräten oder leichten Kunststoffbaugruppen.
selbstschneidende Kunststoffschraube

1.12Spiegelschraube

  • Beschreibung: Flachkopfschraube mit einem zentralen Gewindeloch, das eine dekorative verchromte Abdeckkappe aufnimmt und mechanische Festigkeit mit einem sauberen, fertigen Erscheinungsbild kombiniert.
  • Hauptverwendung: Anbringen von Spiegeln, Paneelen oder Vorrichtungen, bei denen Ästhetik und bündige Verarbeitung entscheidend sind.
Spiegelschraube

1.13Blechschraube

  • Beschreibung: Vollgewindeschraube mit scharfen Spitzen zum Durchdringen und Befestigen von dünnen Metall-, Kunststoff- oder Holzplatten. Einige Varianten verfügen über Spanabfuhrschlitze für eine einfachere Montage.
  • Hauptverwendung: Befestigung von Blechbaugruppen, HVAC-Rohrleitungen, Gehäusen und leichten Strukturverbindungen.
Blechschraube

1.14Twinfast-Schraube

  • Beschreibung: Schraube mit zweigängigem Gewindegang, die im Vergleich zu herkömmlichen eingängigen Schrauben eine etwa doppelt so hohe Einschraubgeschwindigkeit ermöglicht.
  • Hauptverwendung: Schnelle Installation in Trockenbauwänden, Leichtbaurahmen und Plattenbefestigung.
Doppelschnellschrauben

1.15Holzschraube

  • Beschreibung: Traditioneller Holz-Holz-Verbinder, typischerweise teilweise mit Gewinde, um die Elemente fest zusammenzuziehen. Erhältlich in mehreren Kopfformen (flach, oval, Pfanne) und standardisiert nach ANSI B18.6.1 und DIN 95/96/97.
  • Hauptverwendung: Allgemeine Holzbearbeitung, Möbelmontage und Tischlerarbeiten in einem breiten Anwendungsbereich.
Holzschraube

1.16Sicherheitskopfschraube

  • Beschreibung: Schraube mit speziellen Antriebsprofilen (Tri-Wing, Sechskant, Breakaway), die spezielle Werkzeuge zum Entfernen erfordern und Manipulationssicherheit bieten. Hergestellt in Varianten aus Edelstahl und legiertem Stahl.
  • Hauptverwendung: Öffentliche Infrastruktur (Straßenlaternen, Verkehrsschilder), Sicherheitsgehäuse und Anwendungen, die Schutz vor Vandalismus oder Diebstahl erfordern.
Sicherheitskopfschraube

2.0Befestigungselemente ohne konischen Schaft: Präzisions- und Hochleistungsanwendungen

Nicht konische Verbindungselemente sind für Hochleistungsanwendungen konzipiert. Sie verfügen über durchgehende Gewinde, Verriegelungsfunktionen und hochwertige Materialien, um extremen Belastungen standzuhalten und eine präzise Ausrichtung unter rauen Bedingungen wie hohen Temperaturen, Meeresumgebungen und Vibrationen zu gewährleisten.

Fortschrittliche Fertigung mit der Automatische CNC-Gewindewalzmaschine sorgt für gleichmäßige, zuverlässige Gewinde für kritische strukturelle Anwendungen. Typische Anwendungen sind Strukturanker, Industriemaschinenbaugruppen, Offshore-Plattformen und Hochdrucksysteme. Diese Befestigungselemente bieten Festigkeit, Präzision und Langlebigkeit, wo Zuverlässigkeit entscheidend ist.

2.1Ankerbolzen

Ankerbolzen werden in Beton eingebettet, wobei der Gewindeteil frei bleibt, um die Mutterbefestigung zu ermöglichen. Sie sind für die Übertragung von Zug- und Scherkräften ausgelegt und bieten eine sichere Verankerung zwischen strukturellen oder mechanischen Elementen und Betonuntergründen.
Primäre Verwendung: Befestigung von Stahlstützen an Fundamenten, Sicherung von Fassadensystemen oder Befestigung von Gerätehalterungen und Maschinensockeln an Betonwänden und -böden.

Ankerbolzen

2.2Abreißbolzen

Sollbruchbolzen verfügen über einen Hohlschaft oder einen konstruierten Schaft, der bei kontrollierten Stößen oder Überlastungen bricht. Dieser gezielte Bruchmechanismus verhindert Schäden an Primärstrukturen. In der Luft- und Raumfahrt ermöglicht die Hohlschaftkonstruktion zudem eine Gewichtsreduzierung.
Primäre Verwendung: Hydranten und Brandschutzsysteme (zur Verhinderung struktureller Schäden bei Kollisionen) sowie Baugruppen für die Luft- und Raumfahrt, die einen kontrollierten Bruch oder eine Gewichtsoptimierung erfordern.

Abreißbolzen

2.3Kopfschraube

Eine allgemeine Klassifizierung, die eine breite Palette von Kopfformen umfasst, darunter Sechskant-, Flach-, Rund- und Innensechskantköpfe. Definiert unter ASME B18.6.2 Und ASME B18.3, Zylinderschrauben werden normalerweise ohne Muttern verwendet und direkt in Gewindelöcher eingeschraubt.
Primäre Verwendung: Motoren, Maschinen und Präzisionsgeräte, bei denen die Geometrie des Befestigungskopfes den Montageanforderungen entsprechen muss.

Kopfschraube

2.4Innensechskantschraube (Inbusschraube / Innensechskantschraube)

Innensechskantschrauben haben einen zylindrischen Kopf mit Innensechskant und benötigen zur Montage einen Inbusschlüssel. Ihr kompaktes Kopfprofil ermöglicht den Einsatz in beengten Verhältnissen, während hochfeste Stahllegierungen ihre strukturelle Integrität auch bei Temperaturen über 587 °C.
Primäre Verwendung: Motoren, elektronische Geräte, Möbel und Baugruppen, die eine bündige, unauffällige Oberfläche mit hoher mechanischer Leistung erfordern.

Innensechskantschraube Inbusschraube Innensechskantschraube

2.5Schlossschraube (Schalenschraube / Kutschenschraube)

Schlossschrauben zeichnen sich durch einen gewölbten oder Senkkopf mit einem darunterliegenden quadratischen oder gerippten Hals aus. Diese Konstruktion fixiert die Schraube beim Festziehen, sodass sie nur von einer Seite montiert werden kann und auf der freiliegenden Oberfläche ein glatter, manipulationssicherer Kopf verbleibt.
Primäre Verwendung: Zäune, Holztore, Fahrzeugstrukturen und Anwendungen, die eine einseitige Installation mit erhöhter Sicherheit oder Vandalismusresistenz erfordern.

Schlossschraube

2.6Hochtemperatur- und Hochdruckbolzen

Spezialschrauben für extreme Betriebsbedingungen wie Kessel, Dampfleitungen und Kern- oder Chemiereaktoren, die über 300 °C Und 10 MPa.

  • Materialien: Nickelbasierte Legierungen (z. B. Inconel 718) oder hochtemperaturbeständige Edelstähle (z. B. 310S).
  • Struktur: Enthält häufig Dichtungsnuten zur Aufnahme von Metall- oder Graphitdichtungen.
  • Themen: Feine Steigungsprofile ermöglichen eine präzise Vorspannungskontrolle und minimieren die Entspannung bei erhöhten Temperaturen.
    Primäre Verwendung: Kraftwerkskessel, chemische Verarbeitungsreaktoren und nukleare Dampferzeugerbaugruppen.
Hochtemperaturschrauben

2.7Mikropräzisionsschraube

Ultrakleine Scree wurden mit extrem engen Toleranzen für den Einsatz in miniaturisierten Baugruppen hergestellt. Die Durchmesser können so klein sein wie 0,5 mm mit Längen von 2–10 mm, hergestellt nach Präzisionsgüten (ISO 4H/5g) mit Maßabweichungen unter 0,01 mm.
Primäre Verwendung: Elektronik (Smartphones, Wearables), medizinische Instrumente, Mikrosensoren und optische Präzisionsgeräte.
Mikropräzisionsschraube

2.8Anti-Vibrations-Verriegelungsbolzen

Die Schrauben sind für Umgebungen mit starken Vibrationen ausgelegt, beispielsweise in der Automobilindustrie, im Schienenverkehr und bei rotierenden Maschinen.

  • Verriegelungsmethoden: Verriegelung durch Nyloneinsatz, Doppelgewindekonfigurationen oder Schnittstellen mit gezacktem Kopf verhindern ein Lösen bei Vibrationen.
  • Materialien: Hochfeste Stähle (Klasse 8.8 oder höher), typischerweise mit Korrosionsschutzbeschichtungen.
    Primäre Verwendung: Automotoren, Schienenachsen, Elektromotorgehäuse und Pumpenflansche, bei denen die Vibrationsbeständigkeit entscheidend ist.
Anti-Vibrations-Verriegelungsbolzen

2.9Marine-Grade-Bolzen

Befestigungselemente, die für langfristige Leistung in Meeres- und Offshore-Umgebungen mit hoher Salzwasserbelastung entwickelt wurden.

  • Materialien: Superduplex-Edelstähle (z. B. 2507) oder Titanlegierungen für überlegene Korrosionsbeständigkeit.
  • Beschichtungen: Fluorpolymer- oder Keramikbeschichtungen mit einer 1000 Stunden im Salzsprühnebeltest.
  • Design: Geneigte Kopfgeometrien und Drainagefunktionen verhindern Wassereinschlüsse.
    Primäre Verwendung: Schiffsdecks, Offshore-Öl- und Gasplattformen, Hafeninfrastruktur und Entsalzungsanlagen.
Schraube in Marinequalität

2.10Bestätigungsschraube

Entwickelt für Spanplatten und MDF, mit einem großen Gewindedurchmesser, der eine höhere Auszugsfestigkeit bietet als Standard-Holzschrauben.
Primäre Verwendung: Schrank- und Möbelmontage aus Holzwerkstoffen.

Bestätigungsschraube

2.11Aufzugsbolzen

Verfügt über einen dünnen, breiten, flachen Kopf mit einem quadratischen Hals darunter, um eine Drehung zu verhindern.
Primäre Verwendung: Förderbänder, Aufzüge und verstellbare Möbel, bei denen eine ebene Oberfläche erforderlich ist.
Aufzugsbolzen

2.12Ringschraube

Verfügt über einen runden Schlaufenkopf zur Befestigung von Kabeln, Seilen oder Hebehaken. Traglastvarianten werden beim Heben und Takeln verwendet.
Primäre Verwendung: Hebepunkte, Kabelenden und Aufhängungssysteme.
Ringschrauben 2

2.13Sechskantschraube

Sechskantkopf mit engeren Fertigungstoleranzen als Standardschrauben; vollständig oder teilweise mit Gewinde.
Primäre Verwendung: Hochfeste Maschinen-, Automobil- und Strukturbaugruppen, die Präzision erfordern.
Sechskantschraube

2.14Feineinstellschraube

Mit ultrafeinen Gewinden (40–254 TPI) für stufenweise Einstellung gefertigt.
Primäre Verwendung: Präzisionsinstrumente wie Mikroskope, optische Geräte und Kalibriergeräte.
Feinjustierschraube

2.15Maschinenschraube

Befestigungselement mit kleinem Durchmesser und Vollgewinde, erhältlich mit verschiedenen Antriebs- und Kopftypen. Ausführungen mit Innensechskant ermöglichen eine höhere Drehmomentübertragung.
Primäre Verwendung: Mechanische und elektronische Baugruppen, Paneele und Metall-Metall-Befestigungen.
Maschinenschrauben

2.16Ofenbolzen (Dachrinnenbolzen)

Wirtschaftliche Schraube aus kohlenstoffarmem Stahl mit rundem oder flachem Kopf.
Primäre Verwendung: Blechbaugruppen, Rohrleitungen und allgemeine leichte Befestigungsarbeiten.
Herdbolzen

2.17Pflugbolzen

Senkkopf oder Flachkopf, der bündig sitzt und so Abriebfestigkeit gewährleistet.
Primäre Verwendung: Schwere Erdbewegungsmaschinen, Planierraupenblätter und Pflüge.
Pflugbolzen

2.18Selbstbohrende Schraube (Tek-Schraube)

Ausgestattet mit einer Bohrspitze, die ohne Vorbohren in Stahl bis zu 12,7 mm eindringen kann.
Primäre Verwendung: Stahlrahmen, Dachbleche und strukturelle Metall-Metall-Verbindungen.
selbstbohrende Schraube

2.19Selbstschneidende Maschinenschraube

Schneidet sein eigenes Gewinde in Metall und ermöglicht so wiederholte Montage und Demontage.
Primäre Verwendung: Blechgehäuse, Elektronik und Servicegehäuse.
selbstschneidende Maschinenschraube

2.20Stellschraube (Madenschraube)

Kopflose oder flache Schraube zum Befestigen rotierender Teile auf Wellen.
Primäre Verwendung: Zahnradnaben, Riemenscheiben, Stellringe und rotierende Maschinenkomponenten.

Stellschraube

2.21Schulterbolzen (Stripperbolzen)

Verfügt über eine präzisionsgefertigte Schulter zur Verwendung als Drehpunkt, Führung oder Lagerfläche.
Primäre Verwendung: Formwerkzeuge, Verbindungen und Mechanismen, die ein kontrolliertes Gleiten oder Drehen erfordern.
Schulterbolzen

2.22Spannungskontrollschraube (TC)

Hochfester Strukturbolzen mit Sollbruchverzahnung, der das richtige Montagedrehmoment gewährleistet.
Primäre Verwendung: Stahlfachwerkverbindungen in Brücken, Gebäuden und Schwerkonstruktionen.
Spannungskontrollschraube

2.23Gewindefurchende Schraube

Formt Gewinde durch Verdrängung statt durch Schneiden, wodurch keine Späne entstehen und die Dauerfestigkeit verbessert wird.
Primäre Verwendung: Elektronik, Haushaltsgeräte und Geräte zur Lebensmittelverarbeitung.
Gewindefurchende Schraube

2.24Sex Bolt (Chicago Screw)

Zweiteilige Baugruppe mit Zylindermutter und passender Schraube für ein sauberes und manipulationssicheres Finish.
Primäre Verwendung: Möbel, Ordner, architektonische Beschilderung und Buchbinderei.
2014 ampg sexbolt catpgs indd

2.25U-Bolzen / J-Bolzen

  • U-Bolzen: U-förmig mit zwei Gewindeenden zum Festklemmen von Rohren oder Leitungen.
  • J-Bolzen: J-förmig, als struktureller Anker in Beton eingebettet.
    Primäre Verwendung: Rohrstützsysteme, Mastverankerung und eingebettete Verbindungen.
U-Bolzen

2.26Hakenbolzen

Bolzen mit hakenförmigem Kopf für Aufhängungsanwendungen.
Primäre Verwendung: Hängende Lasten, Rohrleitungen und Industriehalterungen.
Hakenriegel

2.27Dehnschraube (Dynabolt)

Ein Ankerbolzen, der sich beim Festziehen im Beton ausdehnt und so für eine sichere Verankerung sorgt.
Primäre Verwendung: Hochleistungsverankerung in Betonkonstruktionen, Maschinensockeln und Stützen.
Dehnschraube

2.28Dornschraube

Schraube mit Linksgewinde und integrierter Unterlegscheibe, die ein Lösen der Sägeblätter während des Betriebs verhindert.
Primäre Verwendung: Kreissägen, Schleifmaschinen und Geräte mit rotierenden Sägeblättern.
Dornschraube

2.29Blindbolzen

Konzipiert für die einseitige Installation, wenn kein Zugang von hinten möglich ist; bietet eine stärkere Leistung als Nieten.
Primäre Verwendung: Stahlkonstruktionen, Hohlprofile und Rohrleitungswände.
Blindbolzenbefestigung

2.30Möbelbeinschraube (Stockschraube)

Doppelgewindeausführung (Holzschraube an einem Ende, Maschinenschraube am anderen) zum Befestigen von Möbelbeinen aus Holz an Metallbeschlägen.
Primäre Verwendung: Möbelmontage, insbesondere lösbare Beinverbindungen.
Möbelbeinschraube

3.0Drei schnelle Tipps zur Auswahl von Verbindungselementen

Berücksichtigen Sie das Material: Holz → Holzschrauben oder Zuganker; Beton → Betonschrauben oder Ankerbolzen; Außenbereich → Edelstahl für Korrosionsbeständigkeit.

Berücksichtigen Sie die Belastung: Schwere Strukturverbindungen → TC-Schrauben oder Zuganker; Feineinstellungen → Feingewindeschrauben.

Berücksichtigen Sie den Installationszugang: Einseitige Installation → Schlossschrauben; Enge Räume → Innensechskantschrauben; Versteckte Hardware → Sechskantschrauben oder Passschrauben.

Verwandte Artikel