Blogs-Single

Bewährte Verfahren zum Anziehen von Schrauben: Erläuterung der Drehmoment-, Winkel- und Dehnungsmethoden

Best Practices zum Anziehen von Schrauben: Erläuterung der Drehmomentwinkel- und Dehnungsmethoden

Dieses Dokument gilt für Befestigungsvorgänge in verschiedenen Branchen, darunter Maschinenbau, Bauwesen und Gerätemontage. Es beschreibt fünf grundlegende Anziehmethoden: Drehmomentschlüsselmethode, Mutterndrehmethode, hydraulische Spannmethode, Unterlegscheibenmethode mit direkter Spannungsanzeige (DTI) und Schraubenverlängerungsmethode.

Dieses Dokument ist sowohl als praktischer Leitfaden als auch als technisches Nachschlagewerk konzipiert und dient als grundlegende Ressource für den Betrieb vor Ort, die Schulung des Personals und das Qualitätsmanagement. Es stellt sicher, dass jeder Anziehvorgang einheitliche Standards hinsichtlich Genauigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllt und so optimale Leistung und langfristige Integrität bei allen Befestigungsanwendungen gewährleistet.

1.0Terminologie und Definitionen

  • Prüflast: Die maximale Zugbelastung, der ein Befestigungselement standhalten kann, ohne dass es zu einer dauerhaften Verformung kommt.
  • Klemmlast: Die Druckkraft, die nach dem Anziehen auf die Verbindung ausgeübt wird; sie sollte je nach Verbindungsart angepasst werden.
  • Nussfaktor (K-Wert): Ein empirischer Koeffizient, der die Reibung von Gewinde und Lageroberfläche berücksichtigt; ein kritischer Parameter bei Drehmomentberechnungen.
  • Elastischer Erholungsverlust: Bei hydraulischen Spannvorgängen bezieht sich dies auf das Verhältnis zwischen der endgültigen Zugkraft auf die Mutter und der anfänglich aufgebrachten Last. Eine Kompensationszugabe muss im Voraus berücksichtigt werden.
  • Vorspannung: Die innere Zugspannung, die nach dem Anziehen in einer Schraube entsteht; sie ist ein wichtiger Indikator für die Aufrechterhaltung der Verbindungsstabilität.
  • Beanspruchung: Der Grad der Verformung, den ein Befestigungselement unter Zugspannung erfährt, direkt proportional zur angewandten Spannung (innerhalb der Elastizitätsgrenze).

2.0Allgemeine Vorbereitungen

2.1Anforderungen an die Qualifikation und Ausbildung des Personals

Vorgangstyp Qualifikationsanforderungen Wichtige Schulungsthemen
Standardvorgänge Grundausbildung abgeschlossen; vertraut mit Standardverfahren und Sicherheitsprotokollen Grundsätze der Anziehverfahren, grundlegende Werkzeugbedienung, Kriterien zur Qualitätsbewertung
Kritische Operationen Zertifiziertes Personal mit Kenntnissen in der Parametereinstellung und Fehlerbehebung Drehmoment-/Lastberechnung, Gerätekalibrierung, Umgang mit besonderen Bedingungen, Notfallverfahren
Bediener mit Schutzbrille führen praktische Schulungen zum Anziehen von Befestigungselementen mit Drehmomentschlüsseln durch1

2.2Geräte- und Werkzeuginspektion

Gerätetyp Prüfgegenstände Standardanforderungen Kalibrier-/Wartungsintervall
Anziehwerkzeuge (zB Drehmomentschlüssel, hydraulischer Spanner) Aussehen, Genauigkeit, Betriebszustand Keine Beschädigung oder Korrosion; Abweichung ≤ ±2%; keine ungewöhnlichen Geräusche während des Betriebs Alle 6 Monate
Messinstrumente (zB Fühlerlehre, Messuhr) Sauberkeit, Präzision Kein Öl oder Schmutz; Genauigkeit entspricht den Betriebsstandards (Fühlerlehre ≥0,01 mm, Messuhr ≥0,001 mm) Alle 3 Monate kalibrieren
Hilfsstoffe (zB Schmiermittel, Sicherheitsausrüstung) Modellkompatibilität, Ablaufstatus Schmierstoffe sind für die Bedingungen geeignet und innerhalb der Haltbarkeitsdauer; Schutzausrüstung intakt und sicherheitskonform Vor jedem Gebrauch prüfen
technicians test the accuracy of torque wrenches with torque calibrators to ensure an error of %e2%89%a4%c2%b121

2.3Umwelt- und Materialvorbereitung

Kategorie Spezifische Anforderungen
Umgebungsbedingungen Sauber und staub- und ölfrei; Luftfeuchtigkeit ≤ 60 %; Temperatur 5 °C–35 °C. Bei Außenbetrieb Regen- und Windschutz verwenden. Bei niedrigen Temperaturen Schmiermittel vorwärmen.
Materialprüfung Stellen Sie sicher, dass die Befestigungselemente hinsichtlich Größe und Material den Konstruktionsspezifikationen entsprechen und keine Gewindeschäden oder Korrosion aufweisen. Die Passflächen müssen sauber und eben sein.
Vorbehandlung Gewinde und Kontaktflächen reinigen, Öl und Rost entfernen; Schmiermittel gleichmäßig auftragen, ohne dass sich überschüssiges Öl ansammelt. Für kundenspezifische oder hochpräzise Anwendungen verwenden Sie ein Gewindewalzmaschine um die Gewindequalität vor der Vorbehandlung zu verbessern und Reibungsschwankungen beim anschließenden Anziehen zu reduzieren.
Arbeiter reinigen Schraubengewinde mit Bürsten, um Öl und Rost zu entfernen und tragen Schmiermittel gleichmäßig auf1

3.0Standardisierte Betriebsverfahren nach Methode (Tabellenformat)

3.1Drehmomentschlüsselmethode

Prozessphase Bedienungsschritt Betriebliche Anforderungen Werkzeuge und Ausrüstung Schlüsselparameter Häufige Probleme und Lösungen
Vorläufige Berechnung Prüflast ermitteln Verwenden Sie den angegebenen Wert. Wenn nicht angegeben, berechnen Sie ihn als 92% der Streckgrenze Rechner, Materialdatenblatt Streckgrenze unbekannt: Prüfbericht bei der technischen Abteilung anfordern
Klemmlast einstellen Für wiederverwendbare Verbindungen: Prüflast × 75%; für dauerhafte Verbindungen: Prüflast × 90% Kalkulator Klemmkraftabweichung ≤ ±3% Besondere Bedingungen: Anpassung gemäß technischer Anleitung
K-Wert auswählen und kalibrieren Wählen Sie nach Standard; führen Sie für hochpräzise Fälle eine Laborkalibrierung durch Drehmomentkalibrator Siehe Tabelle 1 „Referenz-K-Faktor“ Abweichung festgestellt: Reibungskoeffizient erneut prüfen
Zieldrehmoment berechnen Formel anwenden: T = KDP (T = Drehmoment, D = Nenndurchmesser, P = Klemmkraft) Kalkulator Drehmomentgenauigkeit auf zwei Dezimalstellen Rechenfehler: Ergebnisse durch zwei Bediener überprüfen lassen
Vor-Ort-Betrieb Reinigung & Schmierung Gewinde und Kontaktflächen sauber, gleichmäßig geschmiert Pinsel, Tuch, Schmiermittel Überschüssiges Schmiermittel: Wischen Sie überschüssiges Schmiermittel ab, um die Reibungsgenauigkeit aufrechtzuerhalten
Manuelle Vorspannung Den Verschluss mit der Hand festziehen, bis er fest sitzt und nicht klemmt Handschuhe Bindefäden: Auf Beschädigung prüfen und Verschluss ersetzen
Drehmomentschlüsselsatz Auf Zieldrehmoment einstellen, sicherstellen, dass die Kalibrierung gültig ist Kalibrierter Drehmomentschlüssel Drehmomentabweichung ≤ ±2% Werkzeugfehler: ersetzen und zur Reparatur einsenden
Abschließendes Anziehen Halten Sie den Schraubenschlüssel senkrecht zur Schraubenachse und wenden Sie eine gleichmäßige Kraft an. Drehmomentschlüssel Drehzahl ≤ 5 U/min Drehmoment außerhalb der Spezifikation: Reibung oder Gewindezustand erneut prüfen
Überprüfung Nach 5 Minuten erneut mit demselben kalibrierten Schraubenschlüssel prüfen Drehmomentschlüssel Wiederholungstestabweichung ≤ ±5% Abweichung zu hoch: Nachziehen und Ursache dokumentieren

3.2Turn-of-Nut-Methode

Prozessphase Bedienungsschritt Betriebliche Anforderungen Werkzeuge und Ausrüstung Schlüsselparameter Häufige Probleme und Lösungen
Vorbereitung Gewindesteigung prüfen Gewindesteigung ermitteln und Drehwinkel berechnen (360° = Verlängerung um eine Gewindesteigung) Gewindelehre, Rechner Teilungstoleranz ≤ ±0,01 mm Teilung unbekannt: Datenblatt des Befestigungselements prüfen
Überprüfen Sie die Passform der Verbindung Stellen Sie sicher, dass die Passflächen sauber sind und richtig sitzen Fühlerlehre Anfangsspalt ≤ 0,02 mm Spalt zu groß: Fugenteile reinigen oder neu positionieren
Vor-Ort-Betrieb Manuelle Vorspannung Für die Massenproduktion von Strukturkomponenten: Verwenden Sie ein Maschine zum Einsetzen von Befestigungselementen um eine gleichmäßige Vorpositionierung der Schrauben/Muttern zu erreichen und so eine konsistente Spaltbeseitigung zu gewährleisten. Bei Kleinserien: Von Hand festziehen, bis die Oberflächen fest anliegen. Handschuhe Lockerer Sitz: Weiter festziehen, bis kein Spiel mehr vorhanden ist
Referenzlinie markieren Markieren Sie die Ausrichtungslinie auf Mutter und Schraube Marker Klare, sichtbare Markierungen Schwache Markierung: Hinweis zur Gewährleistung der Winkelgenauigkeit
Kontrollierte Rotation Drehen Sie die Mutter langsam und mit gleichmäßiger Kraft bis zum angegebenen Winkel Winkelmarkierter Schraubenschlüssel Winkelabweichung ≤ ±2° Hartdrehen: Auf Gewindeklemmen prüfen
Passformprüfung Markierungen und Fugenspalt erneut prüfen Fühlerlehre Kein sichtbarer Spalt Restspalt: Weiter festziehen und zusätzlichen Winkel erfassen

3.3Hydraulische Spannmethode

Prozessphase Bedienungsschritt Betriebliche Anforderungen Werkzeuge und Ausrüstung Schlüsselparameter Häufige Probleme und Lösungen
Vorläufige Berechnung Ziellast festlegen Bestimmen Sie die Klemmlast je nach Verbindungskonstruktion. Berücksichtigen Sie die elastische Rückstellung. Kalkulator Anfangslast = Ziel × 1,25–1,30 Unsichere Last: Verwenden Sie 80% der Prüflast als Referenz
Ausrüstung prüfen Stellen Sie sicher, dass Einsätze, Dichtungen und Druckanzeige in gutem Zustand sind Hydraulischer Spanner, Pumpe Druckabweichung ≤ ±1% Dichtung beschädigt: ersetzen und erneut testen
Vor-Ort-Betrieb Saubere Threads Entfernen Sie Rost und Schmutz von freiliegenden Gewinden Pinsel, Tuch Starke Korrosion: Schraube reinigen oder ersetzen
Spanner installieren Einstecktiefe ≥1,5× Mutterndicke; Basis bündig und eben Hydraulischer Spanner, Schraubenschlüssel Basis falsch ausgerichtet: Verwenden Sie Unterlegscheiben, um die Vertikalität zu korrigieren
Druck ausüben Erhöhen Sie den Druck schrittweise bis zum ursprünglichen Zielwert und halten Sie ihn 3–5 Minuten lang. Pumpe, Manometer Druckanstieg ≤ 0,5 MPa/s Druckabfall: Überprüfen Sie vor dem erneuten Versuch, ob Lecks vorhanden sind.
Mutter festziehen Unter Druck die Mutter festziehen, bis sie fest sitzt Schlüssel Mutter sicher, kein Versatz Nussmarmelade: Grobgewinde-Alternative verwenden
Druckentlastung und Überprüfung Lassen Sie den Druck allmählich ab, entfernen Sie den Spanner und prüfen Sie das Drehmoment erneut Drehmomentschlüssel Drehmomentabweichung ≤ ±5% Geringe Vorspannung: mit höherem Anfangsdruck wiederholen

3.4DTI-Waschmaschinenmethode

Prozessphase Bedienungsschritt Betriebliche Anforderungen Werkzeuge und Ausrüstung Schlüsselparameter Häufige Probleme und Lösungen
Vorbereitung Match Washer Spec Wählen Sie die Unterlegscheibe passend zur Schraubengröße; stellen Sie sicher, dass die Vorsprünge intakt sind Messschieber, Lupe Maßabweichung ≤ ±0,1 mm Deformierte Vorsprünge: Unterlegscheibe ersetzen
Lückenbereich definieren Bestätigen Sie den akzeptablen Abstand basierend auf der Zielvorspannung Datenblatt, Rechner Wie vom Waschmaschinenhersteller angegeben Unbekannter Bereich: siehe historische Daten
Vor-Ort-Betrieb Positionsscheibe Legen Sie die Unterlegscheibe mit der Erhebung nach oben unter den Schraubenkopf oder die Mutter. Handschuhe Richtige Ausrichtung Außermittig: Unterlegscheibe neu positionieren
Erstes Anziehen Mit 80% des Zieldrehmoments festziehen Drehmomentschlüssel Widerstand: Gewinde oder Unterlegscheibenoberfläche prüfen
Lücke messen Messen Sie den Abstand der Unterlegscheibe mit einer Fühlerlehre Fühlerlehre (0,01 mm Genauigkeit) Innerhalb des voreingestellten Bereichs Spalt zu groß: weiter festziehen
Endgültige Bestätigung Endgültigen Abstand aufzeichnen und gleichmäßige Kompression bestätigen Protokollblatt, Fühlerlehre Spaltabweichung ≤ ±0,02 mm Ungleichmäßiger Abstand: richtige Bolzenausrichtung

3.5Methode zur Bolzenverlängerung (einschließlich hydraulischer, thermischer und Präzisionsmesstechniken)

Bei dieser Methode wird die Anzugsgenauigkeit durch direkte Messung der Schraubendehnung ermittelt und eine kontrollierte Vorspannung durch hydraulische Spannung, Wärmeausdehnung oder Präzisionsmessung sichergestellt.

Hydraulischer Spannvorgang

Prozesszweig Prozessphase Bedienungsschritt Betriebliche Anforderungen Werkzeuge und Ausrüstung Schlüsselparameter Häufige Probleme und Lösungen
Hydraulisches Spannen Vorbereitung Dehnungsparameter berechnen Zieldehnung = (Zielspannung × Schraubenlänge) / Elastizitätsmodul Rechner, Schraubendatenblatt Dehnungsabweichung ≤ ±3% Unbekannte Parameter: Wenden Sie sich für Materialdaten an die technische Abteilung
Kompatibilität überprüfen Stellen Sie sicher, dass der Spanner zum Schraubendurchmesser passt Bremssattel, Spanner Durchmessertoleranz ≤ ±1 mm Nicht übereinstimmend: Durch Spanner der richtigen Größe ersetzen
Vor-Ort-Betrieb Spanner installieren Einstecktiefe ausreichend, Boden liegt plan auf Spanner, Schraubenschlüssel Tiefe ≥ 1,5 × Mutterndicke Lockerer Sitz: Passscheiben zur Justierung verwenden
Druck ausüben und messen Druck aufbauen, bis die Zieldehnung erreicht ist; kontinuierlich überwachen Hydraulikpumpe, Messuhr Druckanstieg ≤ 0,5 MPa/s Unzureichende Dehnung: Druck schrittweise erhöhen
Anziehen und drucklos machen Unter Beibehaltung des Drucks die Mutter vollständig festziehen und dann den Druck langsam ablassen Schraubenschlüssel, Hydraulikpumpe Mutter bündig und sicher Muttern lösen: erneut festziehen und prüfen
Endmessung Messen Sie die tatsächliche Dehnung nach dem Entladen Messuhr Abweichung vom Ziel ≤ ±5% Abweichung zu groß: Vorgang mit angepassten Einstellungen wiederholen

Thermischer Anziehprozess

Prozesszweig Prozessphase Bedienungsschritt Betriebliche Anforderungen Werkzeuge und Ausrüstung Schlüsselparameter Häufige Probleme und Lösungen
Thermische Methode Vorbereitung Heizparameter bestimmen Zieldehnung berechnen, Heiztemperatur und -dauer festlegen Rechner, Heizstab-Datenblatt Max. Temperatur ≤ 80% der Anlasstemperatur Überhitzung: Kann die Materialfestigkeit verringern – stoppen Sie die Erwärmung sofort
Zentrales Loch prüfen Stellen Sie sicher, dass das Mittelloch der Schraube frei und gratfrei ist Bohrer (falls erforderlich), Bürste Lochgröße kompatibel mit Heizstab Loch zu klein: passend vergrößern
Vor-Ort-Betrieb Heizstab installieren Heizelement in die mittlere Öffnung einsetzen und befestigen Heizstab, Klemme Abstand ≤ 2 mm zwischen Stange und Wand Lockerer Sitz: Wiedereinbau für gleichmäßige Erwärmung
Erhitzen und Dehnung überwachen Kontinuierliche Erwärmung bei gleichzeitiger Überwachung der Dehnung in Echtzeit Heizstab, Messuhr Temperaturanstieg ≤ 5 °C/min Schnelle Dehnung: Leistung sofort reduzieren
Mutter festziehen Sobald die Zieldehnung erreicht ist, ziehen Sie die Mutter sofort fest Schraubenschlüssel, Messuhr Mutter vollständig eingesetzt Langsamer Vorgang: Abkühlen führt zu Schrumpfung – erneutes Erhitzen und Wiederholen
Abkühlen und erneut prüfen Lassen Sie die Schraube auf Raumtemperatur abkühlen und messen Sie die Dehnung erneut. Messuhr Endabweichung ≤ ±5% Abweichung zu groß: Erhitzen und Einstellen wiederholen
a heating rod is inserted into the central hole of the bolt and the temperature controller shows the heating temperature %e2%89%a480 of the materials tempering temperature1

Präzisionsmessverfahren

Prozesszweig Prozessphase Bedienungsschritt Betriebliche Anforderungen Werkzeuge und Ausrüstung Schlüsselparameter Häufige Probleme und Lösungen
Präzisionsmessung Vorbereitung Messwerkzeug auswählen Wählen Sie Messuhr oder Ultraschall-Dehnungsmesser je nach Schraubengröße und Zugang Messuhr, Ultraschallmessgerät Messgenauigkeit ≥ 0,001 mm Geringe Präzision: Durch zertifiziertes Werkzeug ersetzen
Messen der Anfangslänge Bolzenlänge vor dem Laden notieren Messwerkzeug 3 mal messen, Durchschnitt nehmen Inkonsistente Daten: Überprüfen Sie die Werkzeugeinstellungen und die Ebenheit des Bolzenendes
Vor-Ort-Betrieb Vorladen und Last anwenden Handfest anziehen, dann Zugkraft gleichmäßig aufbringen Schraubenschlüssel, Ladegerät Gleichmäßige Belastung ohne Stöße Stoßbelastung: Messung nach Stabilisierung wiederholen
Messung unter Last Länge beim Spannen aufzeichnen Messuhr / Ultraschallmessgerät 3 mal messen, Durchschnitt nehmen Schwieriges Ablesen: Werkzeugposition anpassen
Dehnung berechnen Dehnung = Belastete Länge − Ausgangslänge Kalkulator Dehnung entspricht der Zielspezifikation Unter dem Zielwert: Erhöhen Sie die aufgebrachte Last schrittweise
Sperren und Verifizieren Ziehen Sie die Mutter fest, um sie zu sichern, und messen Sie sie dann zur Bestätigung erneut. Schraubenschlüssel, Messwerkzeug Endabweichung ≤ ±3% Muttern lösen: erneut festziehen und erneut prüfen

4.0Referenztabellen für Schlüsselparameter

4.1Referenztabelle für den Nussfaktor (K-Wert)

Materialtyp Schmierzustand K-Wert Typische Anwendung
Stahl Graphitfett / Motoröl 0.10 Allgemeine mechanische Montage
Stahl Molybdändisulfidfett 0.11 Anwendungen mit hoher Belastung und geringer Reibung
Stahl Werkseitig aufgetragenes leichtes Maschinenöl 0.15 Montage neuer Komponenten ohne zusätzliche Schmierung
Stahl Anti-Seize-Verbindung auf Kupferbasis 0.13 Verbindungen in Hochtemperaturumgebungen
Stahl Ungeschmiert 0.20 Temporäre oder unpräzise Baugruppen
Feuerverzinkter Stahl Ungeschmiert 0.25 Korrosionsbeständige Verbindungen für den Außenbereich
Beschichtete Verbindungselemente Ungeschmiert 0.15 Allgemeine Korrosionsschutzanwendungen
Edelstahl Ungeschmiert 0.30 Hohe Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit

4.2Referenztabelle für elastischen Erholungsverlust

Bolzenlänge (mm) Verhältnis der elastischen Rückgewinnungsverluste Anfänglicher Dehnungskoeffizient Anwendbare Methode
≤ 100 28% – 30% 1.30 Hydraulische Spannmethode
101 – 300 25% – 28% 1.28 Hydraulische Spannmethode
≥ 301 22% – 25% 1.25 Hydraulische Spannmethode

4.3Genauigkeit und Anwendungsvergleich von Anziehmethoden

Anziehmethode Genauigkeitsbereich Typische Anwendung Kostenniveau
Hand-Feel-Methode ±35% Unkritische, statische Verbindungen ohne Vibrationen Niedrig
Drehmomentschlüsselmethode ±25% Standard-Konstruktionsverbindungen, Serienmontage Niedrig bis Mittel
Turn-of-Nut-Methode ±15% Strukturverschraubungen, hochpräzise Anwendungen Medium
DTI-Waschmaschinenmethode ±10% Stahlkonstruktionen, Brücken und Baufugen Medium
Bolzenverlängerungsmethode ±3% – ±5% Schwere Maschinen, kritische Verbindungen Mittel bis Hoch
Dehnungsmessstreifen-Methode ±1% Labortests, High-End-Präzisionsgeräte Hoch

5.0Qualitätsprüfungs- und Aufzeichnungsformulare

5.1Formular für die Aufzeichnung der Qualitätsprüfung beim Anziehen von Befestigungselementen

NEIN. Chargennr. Befestigungsspezifikation (Modell/Material) Anziehmethode Zielparameter (Drehmoment / Winkel / Dehnung) Messwert Abweichungsbereich Inspektionswerkzeug & ID Konformität Operator Inspektionsdatum Bemerkungen (Probleme und Maßnahmen)
Bediener füllen das Formular zur Aufzeichnung der Qualitätsprüfung der Befestigungselemente aus und notieren darin wichtige Daten wie Drehmoment und Winkel1

5.2Formular für die Aufzeichnung der Gerätekalibrierung

Gerätename Modell / Spezifikation Geräte-ID Kalibrierungsdatum Kalibrierstelle Kalibrierungselemente Kalibrierungsergebnis (Abweichungsbereich) Nächster Kalibriertermin Techniker Bemerkungen

6.0Sicherheits- und Wartungsrichtlinien

Kategorie Spezifische Anforderungen
Betriebssicherheit 1. Tragen Sie während der Arbeit stets Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Handschuhe. Halten Sie sich beim hydraulischen Spannen oder Erhitzen niemals direkt vor dem Bolzenende auf. 2. Bei Arbeiten in der Höhe sind Sicherheitsgurte zu verwenden und stabile Arbeitsplattformen zu errichten. Arbeiten im Freien müssen den örtlichen Wetter- und Sicherheitshinweisen entsprechen.
Gerätewartung 1. Reinigen und warten Sie alle Werkzeuge nach Gebrauch. Lösen Sie vor der Lagerung die Federspannung der Drehmomentschlüssel und stellen Sie sicher, dass Hydrauliksysteme nach dem Betrieb vollständig drucklos sind. 2. Überprüfen Sie Werkzeuge und Geräte regelmäßig auf Verschleiß oder Beschädigungen. Ersetzen Sie defekte Komponenten umgehend. Der Betrieb mit defekten Geräten ist strengstens untersagt.
Qualitätsrückverfolgbarkeit 1. Bewahren Sie alle Betriebsaufzeichnungen und Inspektionsdaten mindestens ein Jahr lang auf. Bewahren Sie Aufzeichnungen kritischer Prozesse mindestens drei Jahre lang auf. 2. Bei Abweichungen von der Charge stoppen Sie den Betrieb sofort, untersuchen die Grundursache und ergreifen Korrekturmaßnahmen.
Notfallmaßnahmen 1. Bei einem Geräteausfall sofort die Stromzufuhr unterbrechen oder den Druck ablassen, um Folgeschäden zu vermeiden. Bei Brandgefahren spezielle Feuerlöscher verwenden. 2. Ein Notfallkommunikationsprotokoll mit verantwortlichem Personal und klar definierten Reaktionsabläufen erstellen.

 

Verweise

www.totem-forbes.com
www.waltontools.com

Verwandte Artikel